Was bedeutet das Energielabel deiner Waschmaschine?
Angaben auf dem Energielabel
Das Energielabel einer Waschmaschine besteht aus den folgenden Teilen. Diese erklären wir im Folgenden:
- QR-Code
- Energieeffizienzklasse und Verbrauch
- Füllmenge
- Programmdauer
- Wasserverbrauch
- Schleuderergebnis
- Geräuschpegel
QR-Code
Oben rechts auf dem Energielabel findest du einen QR-Code. Damit gelangst du seit dem 1. März 2021 zur Datenbank der Europäischen Union. Halte dein Smartphone vor den Code, um alle Spezifikationen der Waschmaschine anzuzeigen. So findest du in jedem Laden alles, was du über das Gerät wissen musst.
Energieeffizienzklasse und Verbrauch
Auf dem alten Label war A+++ das wirtschaftlichste. Aufgrund strengerer Kriterien der Europäischen Union gibt es auf dem neuen Label keine Plusklassen mehr. Die Skala geht jetzt von A bis G, wobei A am wirtschaftlichsten ist. Dies bedeutet nicht, dass die aktuellen Waschmaschinen weniger effizient sind. Für die Angabe der Klasse gelten jedoch strengere Anforderungen. Dort findest du auch den Energieverbrauch in kWh. Für diesen Verbrauch geht die EU von 100 Waschgängen mit dem Eco-Programm bei 40 °C und 60 °C aus.
Füllmenge
Die Füllmenge gibt an, wie viel Kilogramm Wäsche in die Trommel passen. Abhängig von der Größe deiner Wäscheladung empfehlen wir folgende Kapazität:
- Extra große und kleine Wäscheladungen: 10 Kilogramm oder mehr
- Große und kleine Wäscheladungen: mindestens 9 Kilogramm
- Mittlere und kleine Wäscheladungen: mindestens 8 Kilogramm
Du hast einen kleinen Haushalt, wäschst aber zum Beispiel viel Bettwäsche? Dann wähle eine Waschmaschine mit einem Kilogramm mehr Füllgewicht, damit du immer genug Platz hast.
Programmdauer
Die Programmdauer gibt an, wie lange eine volle Wäschetrommel im Programm Eco 40-60 dauert. Dies ist ein Pflichtprogramm, das heute alle Waschmaschinen haben. Es ist für normal verschmutzte Baumwollwäsche geeignet und kann bei 40 °C oder 60 °C gewaschen werden.
Wasserverbrauch
Neben dem Energieverbrauch kannst du auch sehen, wie viel Wasser die Waschmaschine verbraucht. Dies sind Wassermenge in Liter, die das Gerät pro Waschgang verbraucht.
Schleuderergebnis
Jede Waschmaschine schleudert deine Wäsche am Ende des Programms. So muss deine Bettwäsche nicht so lange trocknen. Das Schleuderergebnis findest du auf dem Energielabel. Mit Klasse A kommt deine Wäsche am trockensten aus der Trommel. Um eine Waschmaschine zu finden, die deine Wäsche richtig schleudert, sieh dir die Schleuderdrehzahl an. Diese findest du in den Spezifikationen und auf dem Display. Das Schleuderergebnis ist bei einer Schleuderdrehzahl von 1.600 am besten.
Geräuschpegel
Schließlich findest du den Geräuschpegel der Waschmaschine auf dem Energielabel. Der Geräuschpegel gibt an, wie viel Dezibel die Waschmaschine während des Schleuderns macht. Je niedriger die Dezibelzahl, desto weniger Lärm wirst du wahrnehmen. Stellst du die Waschmaschine in der Nähe deines Wohnzimmers oder Homeoffice-Platzes auf? Dann wähle eine Waschmaschine, die leiser oder deutlich leiser als der Durchschnitt ist.
- Viel leiser als der Durchschnitt (70 Dezibel oder weniger)
- Leiser als der Durchschnitt (71 oder 72 Dezibel)
- Durchschnittlich (73 bis 76 Dezibel)
- Laut (77 Dezibel oder mehr)