Willkommen in deiner Umgebung von ! Hier kannst du alles aus deinem Sortiment mit deinem persönlichen Budget bestellen.

Du kannst jederzeit zur normalen Coolblue-Website zurückkehren, indem du hier klickst.

Dein ausstehendes Budget (inkl. MwSt.) ist hier immer sichtbar, sodass du genau weißt, wie viel du ausgeben kannst.

Coolblue Home
Geschrieben von Laurence

Wie wähle ich den richtigen Beamer aus?

Beamer sehen ähnlich aus und haben komplizierte Spezifikationen, die es dir möglicherweise schwer machen, die richtige Wahl zu treffen. Keine Sorge. Auf dieser Seite erklären wir, welcher Beamer zu deiner Nutzungssituation und deinem Raum passt.

Was sollte ich vor dem Kauf eines Beamers beachten?

Bevor du einen Beamer kaufst, solltest du einige Punkte beachten. Nachfolgend haben wir sie für dich aufgelistet.

  • Lichtausbeute: Bei der Auswahl eines Beamers solltest du auf die Lichtausbeute achten. Dies wird in ANSI-Lumen gemessen. Je mehr Umgebungslicht im Raum vorhanden ist, desto höher sollte die Lichtausbeute sein.

  • Platzierung: Bei der Platzierung eines Beamers ist der Standort wichtig für ein gutes Bild. Platziere den Beamer je nach Projektionsverhältnis im richtigen Abstand. Kurz- und Ultrakurzdistanz-Beamer stehen näher zur Projektionsfläche, sodass niemand durch die Projektion läuft. Trapezkorrektur, Lens-Shift und Zoomfunktionen sorgen für ein gerades und passendes Bild, auch bei ungewöhnlicher Platzierung. Bestimme zunächst den Ort, an dem du den Beamer aufstellen möchtest, und richte dann alles ein.

  • Konnektivität: Bei modernen Beamern streamst du oft direkt über eine integrierte Smart-Plattform. Dadurch erhältst du Zugriff auf Apps wie zum Beispiel Netflix. Hast du keine Smart-Plattform? Schließe dann einen externen Media Player an. Prüfe vorab, ob das Gerät deine gewünschten Apps unterstützt.

Auswahl eines Beamers

Beamer auswählen

Beamer sehen meist ähnlich aus, obwohl für jeden Anwendungsfall unterschiedliche Spezifikationen wichtig sind. Wir haben sie für dich aufgelistet.

  • Heimkino: gute Bildqualität
  • Gaming: gute Bildqualität und geringer Input Lag
  • Drahtloses Streaming: gute Bildqualität und Smart-Plattform
  • Beamer für unterwegs: maximal 2,5 kg
  • Geschäftlicher Einsatz: hohe Auflösung und Lichtausbeute
  • Bildungswesen: hohe Auflösung, Lichtausbeute und (Ultra-)Kurzdistanz
  • Basisnutzung: geringere Auflösung und kein Schnickschnack

Persönliche Beratung

Beamer

In diesem Artikel kannst du dich über die verschiedenen Nutzungssituationen informieren. Möchtest du lieber direkt eine Auswahl treffen? Wir haben eine Entscheidungshilfe für dich erstellt. Anhand einiger einfacher Fragen wählen wir die besten Beamer für dich aus. Schön schnell und einfach.

Bildqualität des Beamers

Bildqualität Beamer

Bei der Wahl eines Beamers ist die Bildqualität wichtig. Diese bestimmt, wie scharf und detailliert das Bild ist. Beamer bieten verschiedene Auflösungen, zum Beispiel 720p, 1080p und 4K. 720p bietet dir ein ordentliches Bild, aber weniger Details und Schärfe. Diese Auflösung funktioniert gut mit kleineren Bildschirmen. 1080p, auch Full HD genannt, hat mehr Pixel und produziert dadurch für ein schärferes Bild. Diese Auflösung eignet sich für größere Bildschirme oder zum Anschauen aus kurzer Distanz. Mit 4K hast du viermal so viele Pixel wie bei 1080p. Dadurch ist das Bild gestochen scharf und sehr detailliert. 4K sorgt vor allem bei großen Bildschirmen für ein eindrucksvolles Bilderlebnis ohne sichtbare Pixel.

Heimkino: viele Details

Beamer für das Heimkino

Details sind wichtig für eine realistische Bildwiedergabe. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Full HD- oder 4K-Auflösung für einen Heimkino-Beamer. Ein 4K-Projektor zeigt viermal so viele Pixel an wie ein Full-HD-Projektor. Darüber hinaus spielt das Kontrastverhältnis eine Rolle: eine Zahl, die angibt, um wie viele Schattierungen sich die hellsten und dunkelsten Farben unterscheiden. Mit einem Kontrastverhältnis von 20.000:1 oder höher wirken sowohl Farben als auch Schwarzwerte tief und naturgetreu. Außerdem erkennst du mehr (Farb-)Details in einem Schatten.

Gaming: gute Bildqualität und geringer Input Lag

Gaming-Beamer

Die wichtigste Spezifikation, die sich auf dein Gaming-Erlebnis auswirkt, ist die Eingangsverzögerung. Bei einem geringen Input Lag von maximal 16 ms gibt es kaum eine Verzögerung zwischen deinem Controller und der Aktion auf dem Bildschirm. Spielst du oft neue Games und ist dir eine hohe Bildqualität sehr wichtig? Dann sieh dich nach einem Full-HD-, Wide-UXGA- oder 4K-Beamer um, vorzugsweise HDR-geeignet. Denn diese Eigenschaften sorgen für gestochen scharfe und farbintensive Bilder.

Drahtloses Streaming: gute Bildqualität und Smart-Plattform

Beamer für die normale Verwendung

Liebst du Streaming-Plattformen und möchtest die neuesten Netflix Filme, YouTube Videos oder Sportspiele über eine Live-TV-App ansehen? Dann ist ein Smart-Beamer genau das Richtige für dich. Diese Projektoren verfügen über eine Smart-Plattform, die aus einer Übersicht verschiedener beliebter Apps besteht. Mit der Fernbedienung navigierst du einfach durch das System und wechselst sofort zwischen verschiedenen Apps. Wähle außerdem einen Beamer mit Full-HD- oder 4K-Auflösung, um dir deine Serien und Filme in guter Bildqualität anzusehen.

Beamer für unterwegs: maximal 2,5 kg

Mobiler Beamer

Verwendest du deinen Beamer nicht zu Hause, sondern vor allem an wechselnden Orten? Dann entscheide dich für einen Projektor, der nicht schwerer als 2,5 kg ist. Wenn der Beamer keine Tragetasche hat, empfehlen wir dir, eine zu kaufen. Eine Tasche bietet zusätzlichen Komfort und verringert das Risiko von Beschädigungen. Nicht jeder Beamer für unterwegs hat die gleiche Größe. Schaue dir daher auch die Abmessungen an und wähle ein Modell aus, das deinen Anforderungen entspricht.

Bildungswesen: hohe Auflösung, Lichtausbeute und (Ultra-)Kurzdistanz

Beamer für große Säle

Auch in einem Klassenzimmer gibt es oft viel Licht von außen. Wähle daher einen Beamer, der mindestens 3.000 ANSI-Lumen produziert, damit die Projektion deutlich sichtbar bleibt. Unterrichtest du oft in einem großen Raum, beispielsweise in einem Hörsaal? Dann solltest du mindestens 4.000 ANSI-Lumen wählen. Darüber hinaus empfehlen wir einen Full-HD- oder 4K-Beamer, damit das Unterrichtsmaterial für alle Lernenden lesbar ist. Im Klassenzimmer kann es vorkommen, dass jemand versehentlich durch das Bild läuft. Dann ist ein (Ultra-)Kurzdistanz-Beamer sinnvoll, der nur 10 bis 30 cm von der Wand entfernt steht.

Geschäftlicher Einsatz: hohe Auflösung und Lichtausbeute

Beamer für einen Konferenzraum

"Was steht da?" möchtest du während deiner Präsentation natürlich nicht hören. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Full-HD- oder 4K-Auflösung, damit alles in deiner Präsentation gut sichtbar und lesbar ist. In einem Büro wird außerdem tagsüber gearbeitet, was bedeutet, dass die Räume mit viel Sonnenlicht ausgeleuchtet sind. Wähle daher einen Beamer, der mindestens 3.000 ANSI-Lumen erzeugt, damit deine Projektion immer hell genug ist. Hältst du eine Präsentation in einem großen Konferenzraum? Dann entscheide dich für eine Lichtausbeute von mindestens 4.000 ANSI-Lumen.

Basisnutzung: niedrigere Auflösung ohne Schnickschnack

Beamer für Bildungswesen und Schulen

Du möchtest kein Heimkino einrichten, sondern nur ab und zu einen Film ansehen oder eine Präsentation halten? Dann wähle keinen Beamer mit hoher Auflösung, starkem Kontrastverhältnis und unnötig teuren Zusatzfunktionen. Ein Projektor mit HD-Ready-Auflösung reicht für den einfachen Gebrauch aus. Andere Beispiele für niedrige Auflösungen sind Wide XGA, XGA, Wide VGA, HD+ und Super VGA. Hierfür eignen sich auch Mini-Beamer mit Full HD. Achte allerdings darauf, dass der Beamer über einen HDMI-Eingang verfügt. Daran schließt du einen Blu-ray-Player oder einen digitalen Decoder an.

Laurence
Artikel von:
Laurence Beamer-Experte.
Persönlicher Chat Dialogisch.
Du chattest jetzt mit dem Coolblue-Kundendienst
Dieser Chat ist geschlossen
foo
Oeps Die Dateigröße ist größer als 5 MB. Bitte lade eine kleinere Datei hoch.