Welcher Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7 Prozessor passt zu dir?
Alle Prozessoren auf einen Blick
Welcher Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7 Prozessor zu dir passt, hängt von deiner Nutzungssituation ab. Wir listen hier alle CPUs auf:
- Intel Core i7 14700K: zukunftssicher mit DDR5-RAM-Unterstützung
- Intel Core i7 13700K: Leistungsverdopplung mit Zukunftssicherheit
- AMD Ryzen 7 7700X: Generations-Upgrade mit neuem Sockel
- AMD Ryzen 7 5800X: schnell dank hoher Taktfrequenz und hohem Cache
- AMD Ryzen 7 5700X: sehr energieeffizient durch 65 Watt TDP
Alle Prozessoren in diesem Artikel
Intel Core i7 und AMD Ryzen 7 Prozessoren im Vergleich
Intel Core i7 14700K | Intel Core i7 13700K | AMD Ryzen 7 7700X | AMD Ryzen 7 5800X | AMD Ryzen 7 5700X | |
---|---|---|---|---|---|
Taktfrequenz | 3,4 GHz | 3,4 GHz | 4,5 GHz | 3,8 GHz | 3,4 GHz |
Turbogeschwindigkeit | 5,4 GHz | 5,0 GHz | 5,4 GHz | 4,7 GHz | 4,6 GHz |
Threads | 24 | 20 | 16 | 16 | 16 |
L3 Cache | 33 MB | 30 MB | 32 MB | 32 MB | 32 MB |
RAM-Typ | DDR5 5.600 MHz | DDR5 5.600 MHz | DDR5 5.200 MHz | DDR4 3.200 MHz | DDR4 3.200 MHz |
PCIe-Version | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 |
TDP | 125 W | 125 W | 105 W | 105 W | 65 W |
Sockel | LGA 1700 | LGA 1700 | AM5 | AM4 | AM4 |
Intel Core i7 14700K: zukunftssicher
Mit 20 Kernen und 28 Threads eignet sich der Intel Core i7 14700K für schweres Multitasking, beispielsweise bei der Videobearbeitung in Adobe Premiere Pro. Durch die hohe Anzahl an Threads und Kernen macht diese CPU sogar dem Ryzen 9 5900X Konkurrenz. Darüber hinaus ist der 14700K ein Prozessor für die Zukunft, auch aufgrund der DDR5-Kompatibilität. Für diesen Prozessor benötigst du lediglich einen LGA1700-Sockel auf deinem Motherboard, sonst funktioniert er nicht.
- Geeignet für einen zukunftssicheren PC.
- Stärkster Prozessor im Segment.
- Du benötigst ein LGA 1700-Motherboard.
AMD Ryzen 7 7700X: Generations-Upgrade mit neuem Sockel
Der AMD Ryzen 7 7700X ist Teil der Ryzen 7000er-Serie, was bedeutet, dass er einen neuen Sockel verwendet. Der neue AMD AM5 Sockel bietet gegenüber dem AM4 ein wichtiges Upgrade in Sachen Zukunftssicherheit. Davon profitiert der AMD Ryzen 7 7700X mit DDR5- und PCIe-5.0-Unterstützung. Leistungsmäßig liegt der 7700X knapp unter dem 13700K. Wenn du hauptsächlich nach einem Gaming-Prozessor suchst, sind der 7700X und der 13700K fast identisch. Der größte Vorteil des 7700X ist, dass AM5 ein neuerer Standard als LGA 1700 ist. Der Ryzen 7700X bietet also potenziell mehr Zukunftssicherheit als der 13700K.
- Der AMD AM5 Sockel bietet einen großen Leistungsschub.
- Zukunftssicher mit DDR5- und PCIe 5.0-Unterstützung.
- Liegt leistungsmäßig hinter dem Intel Core i7 13700K zurück.
- Du benötigst ein neues AMD AM5 Motherboard.
Intel Core i7 13700K: Leistungsverdopplung mit Zukunftssicherheit
Wenn du nach Zukunftssicherheit und zusätzlicher Leistung für die Foto- und Videobearbeitung suchst, ist der Intel Core i7 13700K eine geeignete Option. Der 13700K baut auf der Leistung des 12700K auf, mit einer höheren Turbogeschwindigkeit, mehr Threads und doppelt so vielen E-Kernen. Programme wie Adobe Photoshop und InDesign laufen schneller und hier erreicht der 13700K sogar das Niveau des Ryzen 9 7900X. In Bezug auf Spiele entspricht die Leistung in etwa der des i9 12900K, sodass du flüssiges Gameplay genießt. Kurz gesagt, der 13700K eignet sich für mehr als nur Foto- und Videobearbeitung.
- Verdoppelung vieler Leistungen gegenüber dem 12700K.
- Größte Leistung bei Adobe Photoshop und InDesign, auf dem gleichen Niveau wie ein Ryzen 9 oder i9.
- Du benötigst ein LGA 1700-Motherboard.
AMD Ryzen 7 5800X: hohe Taktfrequenz und viel Cache
Der AMD Ryzen 7 5800X ist weniger umfangreich als der Intel Core i7 12700K, bietet aber genügend Leistung für schwere Aufgaben. Dank der acht Kerne und 16 Threads führst du mehrere rechenintensive Aufgaben gleichzeitig aus, zum Beispiel bei einer Datenanalyse. Der 5800X ist mit einem AM4-Chipsatz ausgestattet, was bedeutet, dass diese CPU auch mit älteren AMD Motherboards funktioniert. Das ist praktisch, wenn du ein schnelles Upgrade deines Prozessors wünschst, aber kein komplett neues Setup. Darüber hinaus ist der AMD Ryzen 7 5800X sparsamer im Verbrauch, sodass diese CPU bei starker Beanspruchung weniger Wärme produziert.
- Funktioniert mit älteren AMD AM4 Motherboards.
- Sparsamerer Verbrauch als vergleichbare Intel i7 CPUs.
- Kein integrierter Grafikchip, du benötigst eine separate Grafikkarte.
AMD Ryzen 7 5700X: Schnelle CPU mit geringem Verbrauch
Der AMD Ryzen 7 5700X ähnelt dem 5800X, unterscheidet sich jedoch in einigen wichtigen Punkten. Taktfrequenz und Turbogeschwindigkeit sind mit 3,4 Gigahertz und 4,6 Gigahertz etwas niedriger, die Anzahl der Kerne und Threads ist aber gleich. Der größte Vorteil liegt in der maximalen TDP/Leistungsaufnahme. Diese liegt bei lediglich 65 Watt, verglichen mit 105 Watt beim 5800X. Dadurch genießt du eine vergleichbare, aber sparsamere Leistung.
- Sparsamer und wird weniger heiß als der Ryzen 7 5800X.
- Weniger leistungsstark, aber dennoch für Gaming und Multitasking geeignet.
- Kein integrierter Grafikchip, du benötigst eine separate Grafikkarte.
Was ist der Unterschied zwischen Intel und AMD?
Intel: mit Grafikchip, ohne Kühler
Die Intel Prozessoren in diesem Artikel sind alle mit einem integrierten Grafikchip ausgestattet. Daher benötigst du keine separate Grafikkarte, um loszulegen. Das fehlt bei einem AMD Prozessor. Der Nachteil ist, dass bei fast keinem Intel Prozessor ein Kühler dabei ist. Der Buchstabe K bei den oben genannten CPUs steht für "übertaktbar". Intel nutzt auch andere Buchstaben, die hier aufgelistet sind:
Kein Buchstabe: normale CPU, keine Extras
- K: übertaktbar
- F: kein integrierter Grafikchip
- H: Hochleistung und übertaktbar
- KF: übertaktbar, ohne Grafikchip
AMD: ohne Grafikchip, mit Kühler
Bei AMD ist die Situation umgekehrt. Vielen AMD CPUs fehlt ein integrierter Grafikchip, sodass du für deine Bilder eine separate Grafikkarte benötigst. Möchtest du einen integrierten Grafikchip haben? Wähle dann einen AMD Prozessor mit dem Buchstaben G am Ende. Ein Prozessorkühler dagegen ist bei einem AMD Prozessor häufig dabei. Die Prozessoren in diesem Artikel haben ein X in ihrem Namen, was auf eine höhere Leistung hinweist. Auch hier haben wir die Buchstaben aufgelistet:
Kein Buchstabe: normale CPU, keine Extras
- G: mit integriertem Videochip
- X: hohe Leistung
- T/XT: höhere Basis- und Turbogeschwindigkeiten
Was bestimmt die Leistung einer CPU?
Benötigst du zusätzliche Informationen zu den verschiedenen Spezifikationen eines Prozessors? Dann haben wir hier die 3 wichtigsten aufgelistet:
- Die Taktfrequenz misst die Anzahl der Operationen pro Sekunde, ausgedrückt in Gigahertz (GHz). Je höher, desto mehr Aktionen führt der Prozessor pro Sekunde aus.
- Die Anzahl der Kerne gibt an, wie viele Rechenkerne ein Prozessor hat. Je mehr Kerne, desto mehr leistet der Prozessor in einer Operation.
- Die Anzahl der Threads steht in engem Zusammenhang mit der Anzahl der Kerne, gibt aber an, wie Aufgaben verteilt werden. Je mehr Threads, desto besser und schneller die Verteilung.
Fazit
Wenn du nach einem zukunftssicheren Prozessor für starke Beanspruchung suchst, wähle den Intel Core i7 14700K oder Intel Core i7 13700K. Du benötigst dafür einen LGA1700-Sockel, der nur in neuen Motherboards vorhanden ist. Suchst du eher nach einem AMD Build? Dann entscheide dich mit dem Ryzen 7 7700X für Zukunftssicherheit. Wenn eine separate Grafikkarte kein Problem darstellt, dann wähle den AMD Ryzen 7 5800X. Der AMD Ryzen 7 5700X bietet fast die gleiche Leistung wie der 5800X, ist aber fast doppelt so sparsam im Verbrauch.