Tintenstrahl-, Tintentank- und Laserdrucker im Vergleich
Unterschiede zwischen Tintenstrahl-, Tintentank- und Laserdruckern
Tintenstrahl | Tintentank | Laser | ||
---|---|---|---|---|
Empfohlen für Aktivität | Zu Hause | Zu Hause / Kleines Büro | Büro | |
Patronen | Patronen | Tintenflaschen | Toner | |
Kaufpreis | Niedrig | Hoch | Hoch | |
Druckkosten | Hoch | Niedrig | Niedrig | |
Abzugsqualität | Hoch | Hoch | Geringer | |
Druckgeschwindigkeit | Geringer | Geringer | Hoch |
Unterschied in der Technologie
Was ist die Inkjet-Technologie?
Ein Tintenstrahldrucker druckt, indem er kleine Tintentröpfchen in einem bestimmten Muster auf eine Seite spritzt. Diese Tinte stammt aus Kunststoffkapseln, die als Patronen bezeichnet werden. Diese Patronen werden mit allen Arten von Tinte verkauft. Viele Drucker haben nur die Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb, aber es gibt auch Tintenstrahldrucker mit Platz für bis zu neun verschiedene Patronen. Dies ermöglicht es einem Tintenstrahldrucker, schöne Farbdrucke zu erstellen.
Was ist die Tintentanktechnologie?
Drucker mit Tintentank nutzen zum Drucken eine spezielle Technologie: Diese Drucker verwenden für den Druck keine Patronen oder Toner, sonst Tinte aus Flaschen. Die Tinte füllst du im Tintentank des Druckers auf. Da Tintenflaschen sehr preiswert sind, sparst du mit diesen Druckern eine Menge Druckkosten. Diese Tintenflaschen sind deutlich günstiger als Toner oder Patronen. Die meisten Drucker haben vier Grundfarben, es gibt aber auch Drucker mit sechs oder acht Farben. Mit solchen Druckern entstehen besonders scharfe Fotos auf Papier.
Was ist die Lasertechnologie?
Ein Laserdrucker verwendet keine Tinte, sondern Toner, um einen Druck zu erstellen. Toner ist ein Pulver, das bei hoher Temperatur auf einer Seite geschmolzen wird. Er wird in großen Tonerbehältern verkauft, sodass du lange druckst, ohne den Toner ersetzen zu müssen. Toner ist billiger als Tinte, kann aber weniger gut Farbdrucke erzeugen. Laserdrucker sind oft schnell und effizient. Hervorragend für das Büro. Druckst du zu Hause viel, weil du selbstständig oder Lehrkraft bist? Auch dann ist ein Laserdrucker praktisch.
Kostenunterschied
Wann ist ein Tintenstrahldrucker billiger?
Viele Tintenstrahldrucker haben einen niedrigeren Kaufpreis als Laserdrucker, aber die Druckkosten sind höher. Für die günstigsten Tintenstrahldrucker zahlst du ca. 55 Euro. Diese preiswerten Drucker können oft auch in Farbe scannen, kopieren und drucken. Ein Tintenstrahldrucker muss sich nicht aufwärmen und verbraucht daher weniger Strom als ein Laserdrucker. Die Patronen sind jedoch teuer im Verbrauch und müssen oft ersetzt werden. Druckst du wenig? Dann ist ein Tintenstrahldrucker die preisgünstigste Wahl.
Tintenflaschen
Einige Tintenstrahldrucker beziehen ihre Tinte nicht aus einer Patrone, sondern aus einem Tintentank. Tinte für den Nachschub füllst du mit einer Flasche in den Tintentank. Mit einer Flasche druckst du Tausende von Seiten. Das macht das Drucken mit Tintenflaschen zu einer günstigen Druckmethode. Wie bei Patronen bestimmt die Anzahl der Farben die Qualität des Farbdrucks. Deshalb gibt es Drucker mit vier oder sechs verschiedenen Tintentanks. Da eine bestimmte Farbtintenflasche nur auf den passenden Vorratsbehälter passt, gießt du die Tinte nie in den falschen Tank.
Wann ist ein Laserdrucker günstiger?
Ein durchschnittlicher Laserdrucker kostet in der Anschaffung mehr, druckt aber mit Toner billiger. Für die günstigsten Laserdrucker zahlst du ca. 100 Euro. Toner ist billiger als Tinte, da Tonerkartuschen länger halten als Patronen, was auf Dauer viel Geld spart. Tinte kann austrocknen, was bei Tonerpulver nicht der Fall ist. Zudem druckst du mit einem Toner mehr Seiten. Wenn du also viel druckst, ist ein Laserdrucker am wirtschaftlichsten.
Leistungsunterschied
Leistung von Tintenstrahl und Tintentank
Tintenstrahl- und Tintentankdrucker drucken fast immer mit einer besseren Auflösung und Farbwiedergabe als Laserdrucker. Auf diese Weise versiehst du Textdokumente mit farbenfrohen Bildern oder druckst scharfe Fotos. Zwischen Textdokumenten von einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker erkennst du kaum einen Unterschied. Tintenstrahldrucker und Drucker mit Tintentank drucken im Durchschnitt langsamer als Laserdrucker. Tintendrucke sind nicht wasserfest und das Papier kann sich mit Farbdrucken nass anfühlen.
Leistung eines Laserdruckers
Laserdrucker drucken im Durchschnitt viel schneller als Tintenstrahldrucker. Die meisten Modelle drucken mehr als 25 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute, sodass ein Ausdruck nur 2,4 Sekunden dauert. Farblaserdrucker existieren zwar, sie bieten jedoch nur Platz für die vier Grundfarben und haben keine hohe Druckauflösung. Du versiehst damit Textunterlagen mit Farbbildern, druckst aber keine qualitativ hochwertigen Fotos aus. Die Ausdrucke eines Laserdruckers sind sowohl wasserfest als auch trocken.
Fazit
Ein Tintenstrahldrucker ist eine gute Lösung, wenn du zu Hause druckst, ein günstiges Gerät willst und hochwertige Bilder und Fotos drucken möchtest. Ein Laserdrucker ist im Büro aufgrund seiner Geschwindigkeit, seines sparsamen Toners und seiner großen Patronen praktisch. Mit einem Drucker mit Tintentank druckst du qualitativ gute Bilder und Fotos aus und sparst ordentlich Druckkosten. Wähle den für dich am besten geeigneten Drucker.