Was sind die Unterschiede zwischen der Eufycam 3 und der Eufycam 2 Pro?
Eufycam 3 und Eufycam 2 Pro im Vergleich
eufyCam 3 | eufyCam 2 Pro | |
---|---|---|
Bildqualität | Ultra HD (4K) | QHD (1440p) |
HomeBase | Funktioniert mit HomeBase 3 | Funktioniert mit HomeBase 2 und 3 |
Akkulaufzeit | 365 Tage + Solarenergie | 365 Tage |
Aufladen durch Solarenergie | Ja | Nein |
Künstliche Intelligenz | Bewegungserkennung, Fahrzeugerkennung, erweiterte Gesichtserkennung | Bewegungserkennung, Gesichtserkennung |
Eingebauter Scheinwerfer | Ja | Nein |
Bildqualität
eufyCam 3: 4K
Die eufyCam 3 filmt in 4K-Bildqualität. Die Schärfe fällt sofort auf, wenn du Live-Bilder in der App ansiehst. Die 4K-Bildqualität kommt beim Heranzoomen besonders gut zur Geltung. Möchtest du ein weit entferntes Nummernschild eines Autos lesen? Dann entscheide dich für die eufyCam 3 mit 4K.
eufyCam 2 Pro: QHD
Die QHD-Bildqualität ist für die meisten Anwendungssituationen ausreichend. Das Bild ist scharf und du zoomst ohne großen Detailverlust einmal vollständig heran. Mit 4K-Bildqualität kannst du ohne Qualitätsverlust viermal weiter hineinzoomen als mit QHD. Hast du einen großen Garten und musst weit heranzoomen? Dann passt 4K besser zu dir.
Akkulaufzeit
eufyCam 3: Extratage dank Solarenergie
Die eufyCam 3 hat ein eingebautes Solarmodul. Dadurch ist sie in den meisten Situationen autark. Bei zwei Stunden hellem Sonnenlicht pro Tag lädt die Kamera genug auf, um ewig zu halten. Stellst du die eufyCam in den Schatten oder nutzt du sie sehr intensiv, sodass der Akku schnell leer ist? Dann musst du die Kamera hin und wieder aufladen. Allerdings ist das weniger häufig nötig als bei der eufyCam 2 und 2 Pro.
Eufycam 2 Pro: Bei durchschnittlicher Nutzung jährlich aufladen
Die Eufycam 2 Pro hält ein Jahr ohne Aufladen. Dies basiert auf etwa drei Aufnahmemomenten pro Tag. Gehen viele Personen an der Kamera vorbei und du hast die Bewegungserkennung aktiviert? Dann ist der Akku bis zu zweimal schneller leer. In diesem Fall lädst du die Kamera etwa zweimal im Jahr auf.
Andere Basisstation
HomeBase 3: Verbesserte Verbindung und erweiterbarer Speicher
Die HomeBase 3 oder ist der Nachfolger der HomeBase 2. Die HomeBase 3 ist die Basisstation, die mit deiner eufyCam 3 geliefert wird. Diese Basisstation ist mit deinem Router verbunden. Die HomeBase 3 hat eine stabilere Verbindung als die älteren Versionen. Du kannst den internen Speicher auch mit einer Festplatte erweitern.
HomeBase 2: lokaler Speicher und lokale Verbindung
Die ältere HomeBase 2 funktioniert mit den Kameras eufyCam 2 und 2 Pro. Die Kameras sollten maximal 90 Meter von der Homebase entfernt angebracht werden. Ist das nicht genug? Die HomeBase 3 hat eine stärkere Verbindung als die 2. Die 16 GB Speicher der HomeBase 2 lassen sich nicht mit einer Speicherkarte erweitern. Ist der Speicher voll? Dann musst du Bilder löschen oder für den Cloud-Speicher zahlen. Der Speicher der HomeBase 3 ist erweiterbar.
Fazit
Der Hauptunterschied zwischen der Eufycam 2 und 2 Pro ist die Bildqualität. Die Eufycam 3 hat noch mehr Vorteile. Diese Überwachungskamera verfügt über ein Solarmodul, die neueste Homebase mit verbesserter Verbindung und 4K-Bildqualität. Du möchtest ohne Qualitätsverlust weit hineinzoomen und den Akku seltener aufladen? Dann wähle die Eufycam 3.