Alles über die DJI Mavic 3
DJI Mavic 3 nicht mehr verfügbar
Als Nachfolger der Mavic 3 hat DJI die Mavic 3 Pro herausgebracht. Diese Drohne verfügt über 3 Kameras, mit denen du sowohl weite Landschaften als auch kleine Details einfangen kannst.
Bewertung der DJI Mavic 3
Vlogger Martijn hat die DJI Mavic 3 getestet und verrät euch in dieser Bewertung alles darüber. Er beurteilt die Bildqualität, zeigt den Unterschied zwischen den 2 Kameras und testet die Flugzeit. Er erklärt auch die Unterschiede zwischen der Mavic 3, der Mavic 3 Fly More Combo und der Mavic 3 Cine Combo.
Hasselblad-Kamera
Die DJI Mavic 3 verfügt über einen großen 4/3 Zoll Sensor. Noch nie hat DJI eine Drohne mit einem so großen Sensor angekündigt. Dank dieses Sensors in Kombination mit der Hasselblad-Kamera kannst du in 5K-Auflösung filmen und hast einen Dynamikumfang von 12,8 Blendenstufen. Dadurch kannst du viele Details in dunklen Schatten oder Lichtern sehen. Du nimmst mit dieser Drohne auch scharfe 21-Megapixel-Fotos und 100-Megapixel-Panoramen auf. Du stellst die Blende von f/2.8 bis f/11 ein. Auf diese Weise hast du die Kontrolle über die Lichtmenge und die Tiefenschärfe in deinen Bildern.
Lange Flugzeit von 46 Minuten
Die Kapazität des Akkus wurde stark erweitert. Unter idealen Bedingungen kannst du mit der Mavic 3 maximal 46 Minuten fliegen. Durch den verbesserten Windwiderstand von 12 Metern pro Sekunde wird die Drohne von starken Windböen weniger beeinträchtigt. Dies trägt zur langen Akkulaufzeit bei. Denke daran, dass der Akku bei stärkerem Wind schneller leer wird. Dank der langen Flugzeit holst du deine Drohne seltener herunter, um den Akku zu wechseln.
Professionelle Videos in 10 Bit
Für professionelle Videofilmer ist die Mavic 3 eine interessante Drohne. Sie verfügt über ein 10-Bit-Farbprofil, was bedeutet, dass die Kamera viele Farben anzeigt. So gehen alle Rottöne eines Sonnenuntergangs fließend ineinander über. Beachte, dass die Bilder in den sozialen Medien auf 8 Bit komprimiert sind, wodurch der Unterschied weniger sichtbar wird. Das 10-Bit-Farbprofil ist am nützlichsten, wenn du die Bilder beispielsweise auf einem 4K-Bildschirm abspielst.
Telekamera mit 28-fachem Zoom
Mit dem Erkundungsmodus der Telekamera kannst du Motive heranzoomen, die du überfliegst. Die Kamera verfügt über einen 28-fach-Zoom. Dies bedeutet, dass du auf eine Brennweite von etwa 162 mm heranzoomen kannst. Auf diese Weise kannst du Motive gut visualisieren. Du filmst zum Beispiel Wildtiere, ohne sie in ihrem Lebensraum zu stören. Da du sie aus der Ferne einrahmst, hören sie deine Drohne nicht fliegen. Mit dieser Zoomfunktion kannst du auch leicht sehen, was sich in einem Gebiet befindet.
360-Grad-Hinderniserkennung
Beim Fliegen erkennt die Mavic 3 Hindernisse in 360 Grad. Dies ist die erste DJI-Drohne mit Hinderniserkennung in alle Richtungen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass du in etwas hineinfliegst. Die Hinderniserkennung sorgt für einen sicheren Flug in einem Bereich mit beispielsweise Bäumen, Häusern oder anderen Objekten. Wenn die Drohne beim Fliegen und Filmen ein Objekt erkennt, weicht sie diesem reibungslos aus. Auf diese Weise hast du keine Unterbrechungen in deinen Videos.
Cine-Combo
Für professionelle Videofilmer veröffentlicht DJI eine Cine Combo-Variante der Mavic 3. Diese Drohne verfügt über einen großen internen Speicher von 1 TB, sodass du stundenlang Videos aufnehmen kannst. Dieses Modell unterstützt das Apple ProRes 422 HQ-Videoformat, was bedeutet, dass es in hoher Qualität filmt und gleichzeitig die Dateigröße klein hält. Mit der Cine Combo erhältst du eine Fernbedienung mit großem Bildschirm und ND-Filtern. Mit den ND-Filtern hast du mehr Kontrolle über die Belichtung deines Videos.