Die Philips HUE-Brücke der 2. Generation wurde mit dem Ziel gekauft, einen Philips HUE Lightstrip Plus zu betreiben. Leider hat jeder Hersteller fast sein eigenes Protokoll, und es ist eine Frage der Überlegung, bevor Sie sich für ein bestimmtes System entscheiden. Die angegebene Kompatibilität mit dem Apple HomeKit und die Tatsache, dass der LED-Streifen bis zu 10 m lang verlängert werden kann, haben sich für das Philips HUE-System entschieden.
In einem ersten Testaufbau, bei dem Brücke und LED-Streifen nahe beieinander lagen, funktionierte alles einwandfrei. Das Ein- und Ausschalten und Anpassen der Farbe verlief reibungslos.
Bei der endgültigen Einrichtung wurde die Brücke in den Raum verschoben, in dem sich der Rest der Netzwerkinfrastruktur befindet. Obwohl ich hier ursprünglich eine Verbindung hatte, erhielt ich einige Stunden später die Nachricht, dass keine Verbindung mehr zum LED-Streifen besteht. Es gab wahrscheinlich eine Störung des WIFI-Zugangspunkts. Letztendlich wurde die Brücke 2m verschoben. Seitdem funktioniert die Verbindung wieder einwandfrei.
Nachdem die Grundeinstellungen in Ordnung waren, war es Zeit, einige erweiterte Einstellungen auszuprobieren. Es wurde mehrmals versucht, die Lichter bei der Rückkehr nach Hause automatisch einzuschalten (basierend auf dem GPS des Smartphones). Leider ohne Erfolg, bis schließlich die Geofencing-Zone auf "Groß" gesetzt wurde. Seitdem gab es einen Erfolg von ungefähr 90%. Die Lichter gehen an, wenn ich ± 400 m von zu Hause entfernt bin.
Da die Standard-Philips-App nur über eingeschränkte Funktionen verfügt, wurden auch andere Optionen geprüft. Die Hauptabsicht war die Verwendung von Apple HomeKit. Leider ist die Schlussfolgerung, dass die Integration von Apple HomeKit (und Siri) kaum verwendbar ist. Nach der Erstkonfiguration schien dies zu funktionieren, aber nach einigen Tagen funktionierte es nicht mehr mit der Meldung, dass die Bridge bereits von einem anderen Benutzer mit dem HomeKit gekoppelt wurde. Ein kürzlich durchgeführtes Firmware-Upgrade und ein vollständiger Reset der Bridge haben ebenfalls nicht geholfen.
Alles in allem ist das Philips HUE-System ein schönes Konzept, aber diese Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Die Qualität und die Funktionen der Basis-App lassen zu wünschen übrig, und die Kompatibilität mit dem Apple HomeKit ist aufgrund von Stabilitätsproblemen nicht vorhanden. Darüber hinaus müssen Sie auch einen hohen Preis für die dazugehörige Beleuchtung berücksichtigen. Das System kann zweifellos billiger sein, indem intelligente Schalter und Steckdosen für den Betrieb vorhandener Beleuchtung anstelle von Lampen hergestellt werden.