Der DJI Neo ist eine Einsteigerdrohne zu einem guten Preis. Ich filme in 4K, verfolge mich selbst oder andere und steuere es ohne Telefon oder Fernbedienung. Da es keine Hinderniserkennung gibt, muss ich beim Fliegen sehr aufpassen.
Leichtes Design
Ich teste die DJI Neo-Drohne im Büro mit meinem Kollegen. Aufgrund seiner kompakten Größe und der Propellerschutzvorrichtungen ist es für den Indoor-Flug geeignet. Es wiegt sehr wenig, was mir das Mitnehmen erleichtert. Das Design ist nicht zusammenklappbar, was meiner Meinung nach ein Nachteil ist. Es fällt mir weniger leicht, es in meine Tasche zu stecken. Wenn ich die Drohne in die Luft schicke, bemerke ich, dass sie ein hohes Geräusch macht. Man fliegt nicht einfach herum, ohne die Leute zu stören. Da die Drohne so leicht ist, ist die Akkulaufzeit kürzer als bei den meisten DJI-Drohnen. Unter perfekten Bedingungen und mit voll geladenem Akku kann ich maximal 18 Minuten fliegen.
Steuerung ohne Fernbedienung oder Telefon
Die Bedienung der Drohne finde ich sehr einfach. Ich steuere den NEO mit der Fernbedienung oder einfach mit meinem Telefon. Auf dem Bildschirm meines Telefons sehe ich zwei Joysticks, die ich auf die gleiche Weise bewege wie die Joysticks auf der Fernbedienung. Ich ziehe sie vorwärts, rückwärts, links und rechts. Das Besondere am DJI Neo ist, dass ich ihn auch ohne Fernbedienung oder Telefon steuern kann. Ich stelle mit der Modustaste an der Drohne einen Flugmodus ein. Ich wähle aus verschiedenen Optionen, wie Follow, Dronie, Rocket und Circle. Ich wähle zum Beispiel „Kreis“ und lasse die Drohne von meiner Hand abheben. Die Drohne führt die eingestellte Bewegung selbstständig aus. Danach fliegt es zu mir zurück und ich halte meine Hand darunter, damit es landet. Auf diese Weise kann ich problemlos kurze Aufnahmen ohne Fernbedienung oder mein Telefon machen.
Bequeme Flugmodi
Auf der Oberseite der Drohne befindet sich ein Knopf, mit dem ich verschiedene Flugmodi einstellen kann. Ich wähle den Tracking-Modus und folge meinem Kollegen. Ich denke, die Tracking-Funktion funktioniert sehr gut. Er folgt meinem Kollegen aufmerksam. Wenn sie aus dem Blickfeld verschwindet und wieder ins Blickfeld kommt, nimmt er die Verfolgung sofort wieder auf. Einziger Nachteil ist, dass die Drohne über keine Hinderniserkennung verfügt. Mein Kollege geht zu schnell, deshalb macht er eine sehr weite Drehung, um sie im Blick zu behalten. Dadurch fliegt er plötzlich in eine Pflanze. Daher ist es wichtig, dass die Person, der Sie folgen, gut sichtbar bleibt. Gehst du Skateboard oder Fahrrad und möchtest, dass die Drohne dir folgt? Dann empfehle ich, die Drohne von jemand anderem im Auge behalten zu lassen. Mit der Fernbedienung kann er oder sie den Flug der Drohne stoppen, wenn sie fast auf etwas stößt. Auch bei den anderen Flugmodi muss ich genau prüfen, ob die Drohne genügend Platz hat, um die Bewegung durchzuführen.