Wie reinigt man einen Waschtrockner?
Waschtrockner reinigen
Damit dein Waschtrockner einwandfrei funktioniert und um Geruchsbildung vorzubeugen, solltest du die Maschine regelmäßig reinigen. Wir geben dir fünf Tipps, mit denen du den Waschtrockner richtig pflegen kannst:
- Tipp 1: Kalk entfernen
- Tipp 2: Filter reinigen
- Tipp 3: Manschette reinigen
- Tipp 4: Trommel reinigen
- Tipp 5: Fusseln entfernen
- Tipp 6: Abfluss reinigen
Tipp 1: Kalkablagerungen entfernen
Kalkablagerungen sind schädlich für den Waschtrockner und reduzieren die Lebensdauer. Es ist daher wichtig, dass du die Maschine ab und zu entkalkst. Dabei geht man wie folgt vor:
- Leere den Waschtrockner vollständig.
- Fülle die Waschmittelschublade mit Entkalker. Gib ihn in das Fach für deine normale Wäsche.
- Lasse ein 60 °C heißes Waschprogramm laufen.
- Lasse das gleiche Programm noch einmal laufen, um sicherzustellen, dass der gesamte Entkalker entfernt wurde.
Tipp 2: Filter reinigen
Unten rechts im Waschtrockner befindet sich ein Filter. Hier sammeln sich oft Fett und Schmutz an, die einen Gestank verursachen. Um diesen lästigen Geruch loszuwerden, reinigst du den Filter:
- Stelle eine leere Schüssel unter den Filter.
- Öffne die Abdeckung und drehe den Filter auf. Lasse das Wasser aus dem Waschtrockner in die Schüssel ab.
- Entferne den gesamten grauen Schmutz aus dem Filter, indem du ihn unter fließendem Wasser laufen lassen.
- Wische die Filterkammer der Maschine mit einem Tuch ab.
- Drehe den Filter wieder in den Waschtrockner ein.
Tipp 3: Manschette reinigen
Ein häufiger Ort, an dem Schmutz vorkommen kann, ist der Gummirand im Waschtrockner, auch bekannt als Manschette. Diese kannst du leicht reinigen:
- Stelle eine Lösung aus warmem Wasser und etwas Spülmittel her.
- Verwende ein sauberes Tuch und Seifenwasser, um den Gummiring abzuwischen. Verwende bei hartnäckigen Verschmutzungen eine alte Zahnbürste. Achte auch auf Flusen in der Kerbe des Rings. Dadurch wird verhindert, dass sie in deine saubere Wäsche gelangen.
- Trockne den Gummirand ab.
Tipp 4: Trommel reinigen
Sogenannte Fettläuse erzeugen einen unangenehmen Geruch und unhygienische Trommeln. Wenn du regelmäßig ein heißes Waschprogramm laufen lässt, entfernst du die Läuse und du hast keine unangenehmen Gerüche. Beachte, dass die Fettläuse erst bei Temperaturen über 60 °C entfernt werden.
- Leere die Trommel des Waschtrockners.
- Lass ein heißes 90 oder 95 °C Waschprogramm laufen.
- Lass die Tür nach dem Programm offen, damit die Trommel richtig trocknen kann.
Tipp 5: Fusseln entfernen
Wenn du einen Waschtrockner verwendest, kann es zu Problemen mit Flusen in deiner sauberen Wäsche kommen. Dies liegt daran, dass nach dem Trocknen ein paar Fusseln in der Trommel zurückbleiben. Glücklicherweise lässt sich dies leicht beheben.
- Reinige die Türdichtung nach jeder Wäsche. Dadurch wird verhindert, dass Flusen in der Trommel zurückbleiben.
- Starte vor dem Waschen regelmäßig ein Reinigungs- oder Entleerungsprogramm. Dadurch werden alle Flusen weggespült, bevor du mit dem Waschen anfängst.
Tipp 6: Abfluss reinigen
Es kann passieren, dass der Abfluss deines Waschtrockners verstopft ist. Das merkt man beispielsweise daran, dass Programme länger dauern oder Wasser in der Trommel zurückbleibt. Wenn der Abfluss verstopft ist, kann das Wasser nicht mehr richtig ablaufen. Du reinigst den Abfluss, damit die Maschine wieder schnell einen Wasch- und Trockengang durchführen kann. Lies im folgenden Artikel, wie du das machst.
Das Flusensieb und den Kondensator reinigst du nicht
Ein Waschtrockner ist ein wartungsfreundliches Gerät. So verfügt die Maschine beispielsweise nicht über ein Flusensieb, das du nach jedem Trockengang ausleeren musst. Die Flusen werden automatisch mit der Restfeuchte deiner Kleidung oder mit dem Wasser beim nächsten Waschen weggespült. Beachte bitte, dass sich Flusen im Gummirand festsetzen können. Reinige ihn daher regelmäßig mit einem Tuch. Der Kondensator reinigt bei jedem Waschtrockner automatisch. Dadurch arbeitet die Maschine wirtschaftlich weiter und du hast weniger Reinigungsaufwand.