Welche Art von Stativ brauche ich?
Tripod
Ein Tripod ist ein Stativ mit 3 Beinen, bei dem du die Arbeitshöhe ganz einfach selbst einstellen kannst.
Vorteile
- Die 3 Beine dieses Stativtyps sorgen für Stabilität beim Fotografieren und Filmen.
- Ein Stativ bietet Bewegungsfreiheit, sodass du auch aus der Ferne fotografieren kannst.
- Mit den einklappbaren Beinen kannst du die Arbeitshöhe eines Stativs selbst einstellen.
- Du kannst deine Kamera auf den meisten Stativen in verschiedenen Winkeln befestigen.
- Ein Stativ kannst du oft ganz einfach mitnehmen, indem du die Beine komplett einklappst.
Nachteile
- Für große Kameras benötigst du ein großes Stativ mit hohem Gewicht.
Monopod
Ein Monopod oder Einbeinstativ hat 1 Bein, daher bietet diese Art von Stativ sowohl Stabilität als auch Bewegungsfreiheit.
Vorteile
- Mit einem Einbeinstativ verhinderst Bewegungsunschärfe während der Aufnahme.
- Du hast mehr Bewegungsfreiheit, da du ein Einbeinstativ problemlos in alle Richtungen bewegen kannst.
- Ein Einbeinstativ eignet sich sehr gut für die Sport- und Actionfotografie, da du deine Kamera mit dem Motiv bewegen kannst.
- Mit einem Einbeinstativ, das du während der Aufnahme in der Hand hältst, kannst du den Abstand zwischen dir und der Kamera vergrößern.
Nachteile
- Du solltest ein Einbeinstativ immer mit einer Hand halten.
Stabilisator und Gimbal
Ein Stabilisator verwendet ein Gegengewicht, um die Bewegung zu stabilisieren und sorgt für reibungslose Schüsse.
Vorteile
- Mit einem Stabilisator kannst du deine Kamera bewegen, ohne dass die Bilder ruckeln.
- Stabilisatoren haben meist einen motorisierten Gimbal, mit dem man die Kamera dreht.
- Du kannst die meisten Gimbals mit einem Joystick oder aus der Ferne mit deinem Smartphone steuern.
- Stabilisatoren gibt es für Smartphones aber auch für große und kleine Kameras.
Nachteile
- Ein fortschrittlicher Stabilisator für deine Kamera ist oft sehr teuer.
Ministativ
Ein Ministativ ist ein kompaktes Stativ, das du auf einen Tisch oder eine andere Plattform stellst.
Vorteile
- Mit einem Ministativ kannst du deine Kamera etwas stabiler oder höher platzieren, um unbewegte Fotos zu machen.
- Ein Ministativ ist sehr kompakt und leicht, sodass du es problemlos überall hin mitnehmen kannst.
- Die meisten Ministative haben einen Neigekopf, mit dem du das Objektiv in die richtige Richtung ausrichten kannst.
- Für Smartphones sowie kleine und größere Kameras gibt es Ministative.
Nachteile
- Die Arbeitshöhe eines Ministativs ist sehr begrenzt.
GorillaPod
Diese Art von Stativ hat flexible Beine, sodass du das Stativ auch auf unebenen Oberflächen platzieren kannst.
Vorteile
- Biege auf unebenen Oberflächen die Beine, damit deine Kamera gerade und stabil steht.
- Die flexiblen Beine eines GorillaPods können um ein Objekt wie einen Zaun oder Pfosten geklemmt werden.
- Dank seines flexiblen Designs kannst du einen GorillaPod problemlos aufbewahren.
- Für schwerere Kameras wie Spiegelreflexkameras sind GorillaPods erhältlich.
Nachteile
- Bei schiefen Flächen darauf achten, dass der Schwerpunkt in der Mitte liegt.
Ausrüstung
Ein Rig ist ein Stativ für dein Smartphone, das du in der Hand hältst, damit du flüssige Bilder aufnehmen kannst.
Vorteile
- Indem du dein Smartphone auf ein Rig legst, kannst du stabile Fotos, Videos und Vlogs aus der Hand heraus aufnehmen.
- Ein Rig ist sehr kompakt, sodass du es problemlos überall hin mitnehmen kannst.
- Auf den meisten Rigs platzierst du neben deinem Smartphone auch einen externen Blitz oder ein Mikrofon, um professionelle Aufnahmen zu machen.
- Viele Rigs können drahtlos mit einer speziellen Fernbedienung gesteuert werden.
Nachteile
- Ein separates Rig ist oft nur für Smartphones geeignet, für Kameras kombiniert man das Rig mit einem Schulterstativ.