Beratung zu Stativen
Welches Stativ passt zu deiner Einsatzsituation?
Es gibt verschiedene Arten von Stativen für eine Vielzahl von Arten der Fotografie. Es gibt Stative, mit denen du die Kamera knapp über dem Boden befestigen kannst. Diese sind für die Makrofotografie oder Aufnahmen aus der Koboldperspektive gedacht. Es gibt auch Stative, die zum Filmen gedacht sind. Diese Stative haben einen großen Griff und einen speziellen Stativkopf, mit dem du sanfte Schwenk- und Hebebewegungen ausführen kannst. Stative für die Fotografie gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt Stative, die sich besonders für Reisen eignen. Andere Stative eignen sich besser für ein Studio.
Stativtyp
Stative gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Auf unserer Seite mit allen Stativtypen erklären wir dir die Unterschiede und informieren dich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Stative.
Typ Stativkopf
Der Stativkopf ist der Teil des Stativs, an dem du die Kamera befestigst. Es gibt Stative mit integriertem Kopf und Stative mit abnehmbarem Kopf. Letzteres macht dein Stativ viel flexibler, denn es gibt alle Arten von Stativköpfen mit ihren eigenen Eigenschaften und spezifischen Funktionen.
Arbeitshöhe und Tragegewicht
Es gibt verschiedene Arten von Stativen für eine Vielzahl von Arten der Fotografie. Es gibt Stative, mit denen du die Kamera direkt über dem Boden befestigen können, und Stative, die zum Filmen vorgesehen sind. Stative für die Fotografie gibt es in verschiedenen Ausführungen sowie Stative, die sich besser für ein Studio eignen. Die Unterschiede hängen hauptsächlich mit dem Traggewicht und der Arbeitshöhe zusammen.
Arbeitshöhe
In unserem Stativsortiment haben wir eine Vielzahl von Unterschieden in der Arbeitshöhe. Die minimale und maximale Arbeitshöhe sind wichtige Spezifikationen, die vor dem Kauf eines Stativs überprüft werden müssen. Möchtest du direkt über dem Boden Pflanzen oder kleine Tiere fotografieren? Achte dann besonders auf die Mindestarbeitshöhe. Wähle eine minimale Arbeitshöhe von maximal 45 Zentimetern. Suchst du ein Stativ, bei dem du aufrecht hinter der Kamera stehen kannst? Dann berücksichtige deine Augenhöhe. Für jemanden, der 1,80 m groß ist, sind dies ungefähr 155 bis 200 cm.
Traggewicht
Ein wichtiger Unterschied bei Stativen besteht im Traggewicht. Dies ist das maximale Gewicht, das das Stativ tragen kann, ohne umzufallen. Suchst du ein Stativ zum Fotografieren mit einer Systemkamera mit kompaktem Objektiv? Wähle dann in unserer Entscheidungshilfe alle Stative mit einem maximalen Traggewicht zwischen 2 und 5 kg aus. Wenn du eine Spiegelreflexkamera mit Objektiv und Blitz auf einem Stativ montieren möchtest, wähle ein Stativ mit einem Traggewicht zwischen 5 und 10 kg.
Material
Die günstigeren Modelle bestehen meist aus Aluminium und haben einen einfachen Aufbau mit wenigen Einstellmöglichkeiten. Bei diesen Stativen kannst du die Arbeitshöhe oft ungenauer einstellen, da du die Beine nur ganz ausfahren kannst. Der Stativkopf ist bei diesen Modellen integriert. Die teureren Modelle sind aus robusteren Materialien gefertigt. Kohlenstoff, Magnesiumlegierung oder Polymer sind Beispiele für langlebige Materialien, die gleichzeitig leicht sind. Diese Modelle sind widerstandsfähiger gegen Spritzwasser und haben eine stufenlose Konstruktion, die du endlos ein- und ausklappen kannst, ohne dass das Stativ viel Verschleiß erfährt.
Wasserwaage und Gegengewicht
Wasserwaage
Auf den meisten Stativköpfen ist eine Wasserwaage montiert. Du verwendest diese, um deinen Bildrahmen genau zu bestimmen. Daran kannst du ablesen, ob deine Kamera horizontal und vertikal gerade ist.
Haken für Gegengewicht
Bei einigen Stativen kannst du ein Gewicht an einem Haken unten an der Mittelsäule aufhängen. Dadurch wird der Mittelpunkt schwerer und das Stativ bleibt auch bei etwas Wind stehen. Manchmal wird ein Stativ mit einer Tasche geliefert, die du mit Steinen füllen kannst, um das Stativ zu beschweren.
Beinabschnitte und Beinwärmer
Beinabschnitte
Ein Stativ besteht aus mehreren Teilen. Um ein Stativ vollständig zu entfalten, musst du 3 bis 5 Beinabschnitte ausfahren. Es gibt Stative, die ein patentiertes System verwenden, das das Ein- und Ausfahren der Beine beschleunigt. So ist dein Stativ schnell einsatzbereit und auch einfach zusammenklappbar.
Beinwärmer
Beinwärmer sind Schaumstoffhüllen, die um die Beine eines Stativs gelegt werden. Dank dieser Hüllen kannst du das Stativ bei klirrender Kälte, extremer Hitze oder wenn das Stativ nass geworden ist, bequem greifen.