Was ist die Geschwindigkeit eines Smartphones?
Was bestimmt die Geschwindigkeit?
Für die Geschwindigkeit eines Smartphones sind eine Reihe von Spezifikationen wichtig. Der Prozessor führt Aufgaben und Apps aus. Je stärker der Prozessor, desto leistungshungriger können die von dir verwendeten Apps sein. Der Arbeitsspeicher lässt Apps im Hintergrund laufen. Dadurch müssen Apps nicht jedes Mal neu gestartet werden, wenn du sie öffnest. Multitasking ist schneller mit einem großen Arbeitsspeicher. Auch die Speicherkapazität spielt eine Rolle. Ein voller Speicher macht ein Smartphone langsamer. Schließlich hat das Betriebssystem einen Einfluss. Eine neuere Softwareversion arbeitet effizienter und damit schneller mit deinem Smartphone.
Geschwindigkeitsklasse
Es ist schwierig, die obigen Spezifikationen richtig abzuwägen. Deshalb helfen wir dir gerne. Basierend auf diesen Spezifikationen geben wir jedem Smartphone eine Punktzahl. Mit dieser Punktzahl landet ein Smartphone in einer der folgenden Geschwindigkeitsklassen:
- Mäßig
- Standard
- Gut
- Sehr gut
- Hervorragend
Die Geschwindigkeitsklasse findest du zwischen den Spezifikationen eines Gerätes. Nachfolgend liest du, was du mit einem Smartphone aus jeder Geschwindigkeitsklasse machen kannst.
Mäßig: nur anrufen und Whatsapp
Smartphones der Geschwindigkeitsklasse Mäßig haben keinen leistungsstarken Prozessor und nur einen kleinen Arbeitsspeicher. Deshalb eignen sich diese Geräte nur für leichte Aufgaben wie Telefonieren und WhatsApp. Wechselt man beispielsweise zwischen WhatsApp und E-Mail, benötigen diese Smartphones mehr Ladezeit. Das liegt am kleinen Arbeitsspeicher. Ein Smartphone aus dieser Kategorie reicht dir aus, wenn du dein Smartphone wenig nutzt.
Standard: Facebook und kleine Spiele
Geräte der Geschwindigkeitsklasse Standard sind schon etwas leistungsstärker. Prozessoren dieser Smartphones eignen sich beispielsweise auch für kleine 2D-Spiele wie Wordfeud oder Candy Crush. Du kannst auch deine bevorzugten Nachrichten-Apps oder Facebook öffnen. Die Ladezeit für das Öffnen von Apps ist relativ lang. Auch der Arbeitsspeicher dieser Geräte ist nicht groß, sodass nur wenige Apps im Hintergrund laufen. Wenn du eine App öffnest, muss sie oft von vorne beginnen.
Gut: für den durchschnittlichen Gebrauch
Smartphones der Geschwindigkeitsklasse Gut sind für den durchschnittlichen Nutzer geeignet. Die Prozessoren verfügen über eine angemessene Rechenleistung, sodass du viele Apps problemlos nutzen kannst. Du kannst die Nachrichten in verschiedenen Apps ansehen, Musik über Spotify hören und Videos auf YouTube ansehen. Der Wechsel zwischen verschiedenen Apps ist flüssiger als bei Smartphones aus zuvor beschriebenen Geschwindigkeitsklassen, aber bei durchschnittlich leistungshungrigen Apps wie YouTube und Spotify brauchen diese Geräte manchmal Zeit.
Sehr gut: schneller Wechsel zwischen Apps
Mit einem Smartphone der Geschwindigkeitsklasse Sehr gut wechselst du schnell zwischen verschiedenen Apps. Dank des großen Arbeitsspeichers dieser Smartphones laufen deine Apps weiterhin im Hintergrund. Oft haben diese Smartphones auch einen ziemlich leistungsstarken Prozessor. Du verwendest daher auch leistungshungrige Apps wie Photoshop oder 3D-Spiele. Bei diesen leistungshungrige Apps benötigen diese Geräte manchmal etwas mehr Ladezeit. Nutzt du durchschnittlich leistungshungrige Apps wie Netflix, YouTube und Spotify? Dann laufen diese Smartphones wie geschmiert.
Ausgezeichnet: geeignet für härteste Aufgaben
Smartphones der Geschwindigkeitsklasse hervorragend sehen wir als echte Kraftpakete. Diese Geräte sind für härteste Aufgaben geeignet. Auch 3D-Spiele oder leistungshungrige Apps wie Bildbearbeitungsprogramme sind kein Problem. Apps und Spiele, die in den kommenden Jahren erscheinen werden, sind vielseitiger, erfordern aber auch mehr Rechenleistung von einem Smartphone. Dank der starken Prozessoren und des großen Arbeitsspeichers arbeiten diese Geräte zudem zügig mit allen Apps, die in den kommenden Jahren erscheinen werden.