Welcher Hersteller hat die beste Videotürklingel für mich?
Vergleich von smarten Videotürklingel verschiedener Hersteller
eufy | Ring | Google Nest | Arlo | TP-Link Tapo | Imou | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildspeicher | Lokaler Speicher | Cloud | Cloud | Cloud | SD-Karte | SD-Karte |
Smart-Home-Plattformen | Amazon Alexa, Google Assistant | Amazon Alexa, Samsung SmartThings | Google Assistant, Homey, IFTTT, Samsung Smartthings | Amazon Alexa, Google Assistant, IFTTT | Amazon Alexa, Google Assistant, IFTTT | Amazon Alexa, Google Assistant, IFTTT |
eufy, Ring, Google Nest
eufy: mit Basisstation, aber ohne Abo
Mit einer eufy Türklingel brauchst du keine zusätzlichen Kosten befürchten. Du benötigst kein Abonnement. eufy Türklingeln sind immer mit einer Basisstation verbunden, oder im Fall der Battery Slim mit einem WLAN-Chime. Du verbindest die Basisstation über ein Ethernet-Kabel mit deinem Router. Die Basisstation enthält eine SD-Karte, auf der Bilder gespeichert werden. Möchtest du immer noch zusätzlichen Speicherplatz? Dann hast du die Möglichkeit, Speicher in der Cloud von eufy für einen festen Betrag pro Monat zu kaufen. Für Funktionen wie Bewegungserkennung und Smart-Benachrichtigungen zahlst du keinen Aufpreis.
Ring: die berühmteste Videotürklingel
Bei dem Wort Ring wird für viele Menschen eine Glocke läuten: Ring ist Teil von Amazon und funktioniert daher nur mit Amazon Alexa. Du verknüpfst deine Türklingel also nicht mit anderen smarten Assistenten. Über die Ring App sprichst du live mit Besuchern. Möchtest du auch Bilder speichern und überprüfen? Wähle dann ein Ring Protect Abonnement. Wenn du auch im Haus ein Signal hören möchtest und nicht nur auf deinem Telefon, verbindest du die Türklingel mit einem Ring Chime.
Google Nest: Dein ganzes Haus wird intelligent mit Nest
Google Nest Produkte sind ideal, wenn du dein Smart Home rund um Google Home baust. Du hast bereits einen Nest Hub? Dann lässt du beispielsweise Live-Bilder der Nest Türklingel auf dem Bildschirm anzeigen. Du hast auch die Möglichkeit, einen Nest Hub oder Nest Mini als Glocke zu verwenden. So hörst du immer, wenn jemand vor der Tür steht. Wenn du auch Bilder speichern möchtest, zahlst du eine monatliche Gebühr für ein Nest Abonnement.
Arlo, TP-Link Tapo, Imou
Arlo
Eine Arlo Türklingel richtest du immer genau nach Wunsch ein. Du hast viele verschiedene Optionen in der App. So stellst du beispielsweise Bewegungszonen oder eine Sirene ein, um ungebetene Gäste abzuschrecken. Um diese und weitere Optionen zu nutzen, zahlst du einen festen Betrag pro Monat. Ohne Abonnement nutzt du nur die Grundfunktionen. Bei Arlo hast du die Wahl zwischen einer kabelgebundenen oder kabellosen Variante. Um einen Gong im Haus zu hören, fügst du einen Chime hinzu.
TP-Link Tapo
Die Türklingeln von TP-Link Tapo sind leicht zu installieren. Du hast die Wahl zwischen einem kabelgebundenen oder einem kabellosen Anschluss. Der Gong ist im Lieferumfang der Tapo Türklingeln enthalten, sodass du die Türklingel laut hörst, wenn jemand die Klingel betätigt. Deine Aufnahmen speicherst du lokal, weshalb du auch kein zusätzliches Abo benötigst. Über die Tapo App auf deinem Smartphone siehst du dir die Aufnahmen immer und überall nochmal an. Du verbindest die Türklingel über Amazon Alexa oder Google Assistant auch mit deinen anderen Smart-Home-Geräten.
Imou
Die Videotürklingeln von Imou nehmen Bilder in scharfer 2K-Bildqualität auf und bieten ein breites Sichtfeld. So siehst du immer genau, was vor deiner Wohnungstür vor sich geht. Über die App auf deinem Smartphone siehst du dir die Aufnahmen live an und sprichst außerdem mit deinem Besuch. Der Gong ist im Lieferumfang enthalten. Wenn jemand klingelt, hörst du einen lauten Signalton und bekommst eine Benachrichtigung in der App. Die Imou Türklingeln sind komplett kabellos, sodass du sie ganz einfach an jedem beliebigen Ort anbringst.