Geschrieben von Manon
Aktualisiert am
17. Oktober 2025
·
10:10
GoPro HERO 10 und GoPro HERO 9 im Vergleich
Die Action-Cams von GoPro sind sich oft sehr ähnlich, wie auch die GoPro HERO 10 und HERO 9. Die HERO 10 erkennt man an dem blauen Logo. Beide Kameras filmen in 5,3K-Auflösung. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Anzahl der Bilder pro Sekunde, in der sie aufnehmen. Hier erfährst du alles über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle.
GoPro HERO 10 Black
- Dank der hohen Bildrate in 5K mit 60 fps und 4K mit 120 fps nimmst du flüssige Bilder auf.
- Die Bildstabilisierung HyperSmooth 4.0 sorgt für stabile Videobilder.
- Der Selfie-Bildschirm hat eine höhere Bildwiederholfrequenz, wodurch das Bild flüssiger aussieht.
- Es ist keine Speicherkarte im Lieferumfang enthalten.
GoPro HERO 10 und HERO 9 im Vergleich
| HERO 10 | HERO 9 | |
|---|---|---|
| Prozessor | GP2 | GP1 |
| Bildstabilisierung | HyperSmooth 4.0 | HyperSmooth 3.0 |
| Videoauflösung | 5,3K, 60 fps oder 4K, 120 fps | 5,3K, 30 fps oder 4K, 60 fps |
| Fotoauflösung | 23 Megapixel | 20 Megapixel |
| Bildwiederholfrequenz des Selfie-Bildschirms | 30 Bilder | 5 Bilder |
| Max. Neigung bei der Horizontstabilisierung | 45 Grad | 27 Grad |
| Spezielle Objektivbeschichtung | Ja | Nein |
Videoauflösung
HERO 10: Filme in 5,3K, 60 fps und 4K, 120 fps
Dank des verbesserten Prozessors filmt die HERO 10 mit doppelt so hohen Bildraten wie die HERO 9. In 5,3K-Auflösung nimmt sie Videos mit maximal 60 Bildern pro Sekunde auf. Wenn du in 4K filmst, kannst du Videos mit maximal 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Dank dieser hohen Bildraten kannst du die Bilder ganz einfach auf Zeitlupen verlangsamen, die scharf und glatt aussehen. Damit hebst du zum Beispiel einen Salto oder ein lustiges Ereignis hervor.
HERO 9: Filme in 5,3K, 30 fps und 4K, 60 fps
Die HERO 9 verfügt über den Prozessor der ersten Generation von GoPro. Dadurch erreicht sie nicht die hohen Bildraten der HERO 10. Allerdings kann man mit dieser Action-Cam in 5K-Auflösung filmen, und zwar mit 30 Bildern pro Sekunde. In 4K filmt die HERO 9 mit 60 Bildern pro Sekunde. Wenn du scharfe und flüssige Zeitlupenbilder aufnimmst, verwendest du eine Auflösung von 2,7K oder Full HD. Dann filmt man mit 120 bzw. 240 Bildern pro Sekunde.
Bildstabilisierung
HERO 10: HyperSmooth 4.0
Mit HyperSmooth 4.0 hat GoPro die Bildstabilisierung noch einen Schritt weiter verbessert. Du benötigst also kein Gimbal, um ruckelfreie Videos aufzunehmen. Auch die Horizontstabilisierung hat sich verbessert. Du neigst die Kamera um bis zu 45 Grad, während die Kamera den Horizont gerade im Blick behält. Wenn du die Kamera weiter neigst, dreht sich das Bild in die Position der Kamera. Die Horizontstabilisierung funktioniert nicht bei maximalen Bildraten. Da die Horizontstabilisierung elektronisch ist, beschneidet die Kamera dein Bild.
HERO 9: HyperSmooth 3.0
Die GoPro HERO 9 verfügt über eine HyperSmooth 3.0-Bildstabilisierung. Deine Bilder sehen fast so stabil aus wie bei Verwendung eines Gimbals. So kannst du problemlos glatte und stabile Bilder aufnehmen. Wenn du die Horizontstabilisierung verwendest, kannst du deine HERO um 9 bis 27 Grad neigen. Das Bild dreht sich dann mit der Position der Kamera. Du kannst die HERO 9 weniger weit neigen als die HERO 10. Die Kamera beschneidet dein Bild auch mit dieser Horizontstabilisierung.
Produktmerkmale
HERO 10: Bildwiederholrate des Selfie-Bildschirms von 30 Bildern
Den Selfie-Bildschirm kennen wir bereits von der HERO 9, und er ist nun auch beim neuen Modell dabei. Die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms wurde optimiert. Das bedeutet, dass das Bild flüssiger aussieht. Der Wechselobjektivdeckel der HERO 10 ist mit einer speziellen Beschichtung versehen. Dadurch fallen Wassertropfen schneller ab. Das ist nützlich, wenn du beispielsweise surfen gehst und die Kamera regelmäßig unter Wasser ist. So hast du wenig Probleme mit störenden Tröpfchen in deinen Videos.
HERO 9: Bildwiederholrate des Selfie-Bildschirms von 5 Bildern
Aufgrund der relativ geringen Bildwiederholfrequenz des Selfie-Bildschirms der HERO 9 wirken die Bilder abgehackt. Es kommt zu einer Verzögerung, da der Bildschirm eine Bildwiederholfrequenz von 5 Bildern hat. Das ist ein ganzes Stück niedriger als die 30 Bilder der HERO 10. Die HERO 9 hat einen austauschbaren Objektivdeckel ohne Spezialbeschichtung. Dadurch bleiben Tropfen schneller am Objektivdeckel hängen und du siehst sie manchmal auf deinen Bildern. Trockne ihn am besten zwischendurch ab.
Fazit
Der Schritt von einer GoPro HERO 9 zu einer HERO 10 ist kein großer. Beide Kameras filmen in 5,3K-Auflösung. Die Hauptunterschiede liegen in den Frameraten. Mit der HERO 10 kannst du mit der doppelten Anzahl von Bildern pro Sekunde filmen, um ein flüssigeres Ergebnis zu erzielen. Dies ist auch eher für Zeitlupenvideos geeignet. Durch die verbesserte Horizontstabilisierung lässt sich die Kamera weiter neigen. Zudem verfügt die Objektivabdeckung über eine Beschichtung, sodass Wassertropfen schneller verschwinden als bei der HERO 9.