Willkommen in deiner Umgebung von ! Hier kannst du alles aus deinem Sortiment mit deinem persönlichen Budget bestellen.

Du kannst jederzeit zur normalen Coolblue-Website zurückkehren, indem du hier klickst.

Dein ausstehendes Budget (inkl. MwSt.) ist hier immer sichtbar, sodass du genau weißt, wie viel du ausgeben kannst.

Coolblue Home
Geschrieben von Steven

Wie installiere ich eine 2,5-Zoll-SSD in einem Laptop?

Ist deine alte SSD defekt oder ist deine Festplatte einfach zu langsam? Dann installiere eine neue SSD. Die Installation einer 2,5-Zoll-SSD in einem Laptop ist nicht schwierig. Zuerst sicherst du deine Dateien und klonst die Daten von der alten SSD. Dann ersetzt du die alte SSD durch die neue.

Was brauche ich dafür?

Was du für die Installation einer SSD benötigst

Kontrolliere bevor du loslegst, ob dein Laptop tatsächlich eine 2,5-Zoll-SSD unterstützt und ob du diese ersetzen kannst. Sieh dafür in der Gebrauchsanleitung oder auf der Website des Herstellers nach. Alles klar? Stelle dann sicher, dass du die folgenden Dinge vor dir hast:

  • Laptop
  • 2,5-Zoll-SSD
  • Kleiner Kreuzschlitz- bzw. flacher Schlitzschraubendreher
  • SATA/USB-Adapter oder SSD-Gehäuse
  • Externe Festplatte oder Cloud-Speicher
  • Antistatisches Armband

SSD in 8 Schritten austauschen

SSD in 8 Schritten austauschen

Das Austauschen einer alten Festplatte durch eine neue SSD ist ein Kinderspiel. Befolge die folgenden acht Schritte:

  1. Erstelle ein Back-up deiner Dateien auf einer externen Festplatte
  2. Installiere die Klon-Software auf deinem Laptop
  3. Übertrage deine Daten von der alten Festplatte auf die neue SSD
  4. Installiere die neue SSD
  5. Klone deine Daten
  6. Entferne deine alte Festplatte (HDD/DD) aus dem Laptop
  7. Setze die neue SSD in den Laptop ein
  8. Starte den Laptop und überprüfe die SSD

Schritt 1: Erstelle ein Back-up deiner Dateien auf einer externen Festplatte

Wähle Systemsteuerung und dann Dateiverlauf
  1. Schließe eine externe Festplatte oder SSD an deinen Laptop an.
  2. Gehe zum Windows Symbol (oder zur Suchleiste daneben) unten links auf dem Bildschirm und suche nach Systemsteuerung oder Control Panel.
  3. Gehe zu System und Sicherheit oder System and Security zu der Option: Sicherungskopien von Dateien mit dem Dateiversionsverlauf speichern oder Save backup copies of your files with File History.
  4. Wähle die externe Festplatte aus, auf der du die Dateien speichern möchtest, und starte die Sicherung.
  5. Lege die Festplatte danach beiseite.

Schritt 2: Installiere die Klon-Software

Klonen von Daten mit der Macrium Reflect Software

Vor der Installation der neuen SSD musst du das Betriebssystem (und möglicherweise deine Daten) übertragen. Andernfalls fährt dein Laptop nicht hoch. Dies wird auch als Migrieren oder Klonen bezeichnet. Dazu verwendest du eine Klon-Software. Diese Software ist häufig in der SSD enthalten, du kannst sie jedoch auch herunterladen. Ein häufig verwendetes Programm ist Macrium Reflect. Es funktioniert im Prinzip mit jeder SSD-Marke. Lade es herunter und installiere das Programm.

Alternative zum Klonen: Neuinstallation von Windows

Neuinstallation von Windows

Bevorzugst du die Neuinstallation von Windows? Dann brauchst du keine Klon-Software. Hinweis: Du verlierst in diesem Fall allerdings alle Dateien. Doch lieber klonen? Dann lies bei Schritt 3 weiter.

  1. Suche die Windows Seriennummer heraus. Diese findest du auf der Rückseite deines Laptops oder auf der Verpackung deines Windows Produkts.
  2. Gehe dann zur Microsoft Website.
  3. Stelle sicher, dass du einen USB-Stick mit mindestens 4 GB freiem Speicherplatz zur Hand hast, und lade Windows darauf herunter.
  4. Hast du das getan? Überspringe dann die folgenden Schritte und fahre mit Schritt 6 fort.

Schritt 3: Übertrage deine Daten von der alten Festplatte auf die neue SSD

Anschluss an ein SSD-Gehäuse

Verbinde nun deine neue SSD mit deinem Laptop. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Schließe einen SATA/USB-Adapter an deine neue SSD an
  2. oder lege die neue SSD in ein SSD-Gehäuse.

Stecke das USB-Kabel des Adapters oder Gehäuses in den USB-Anschluss des Laptops, damit die SSD verbunden wird. Im nächsten Schritt initialisierst du die SSD, andernfalls erkennt Windows sie nicht.

Schritt 4: Initialisiere die neue SSD

SSD initialisieren
  1. Gehe zum Windows Symbol unten links auf dem Bildschirm.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und gehe zu Datenträgerverwaltung oder Disk Management.
  3. Du siehst nun einen oder mehrere Balken mit Blöcken. Kommt kein Pop-up-Fenster? Klicke dann mit der rechten Maustaste auf die nicht initialisierte Festplatte.
  4. Wähle die Option Neuer einfacher Datenträger oder New simple Volume und befolge die Schritte.

Dadurch kann dein Laptop die neue SSD erkennen, nachdem du sie installiert hast.

Tipp: Achte auf die Speicherkapazität deiner neuen SSD

Datenvolumen verkleinern in der Windows-Datenträgerverwaltung

Hat deine neue SSD weniger Speicherkapazität als dein altes Speichermodul? Lösche dann einige Dateien vom alten Laufwerk. Wenn du dies lieber nicht tun möchtest, gibt es eine Alternative:

  1. Gehe erneut zu Datenträgerverwaltung oder Disk Management.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Primäre Partition oder Primary Partition
  3. Wähle Datenvolumen verkleinern oder Shrink Volume. Dadurch bleiben die wichtigen Dateien erhalten, wenn du die Partition verkleinerst.

Schritt 5: Klone deine Daten

Daten auf deine neue SSD klonen
  1. Gehe zur Klon-Software und wähle aus, welche Dateien du übertragen möchtest.
  2. Wähle deine neue SSD als Ziel aus.
  3. Bitte beachte, dass die Übertragung einige Stunden dauern kann. Trenne das Speichermodul nicht ab, bevor alles übertragen wurde, und gehe dann zum nächsten Schritt über.

Schritt 6: Entferne die alte Festplatte oder SSD

SSD aus dem Laptop entfernen

Jetzt entfernst du das aktuelle Speichermedium von deinem Laptop.

  1. Ziehe zuerst den Stecker aus der Steckdose und lege ihn beiseite.
  2. Schalte deinen Laptop vollständig aus, der Standby-Modus genügt nicht.
  3. Suche eine saubere und gut beleuchtete Oberfläche und lege deinen Laptop verkehrt herum dort hin.
  4. Lege das antistatische Armband ums Handgelenk und befestige zur Erdung die Krokodilklemme an Metall, etwa an einem Heizungsrohr.
  5. Schraube den Laptop auf und entferne den Akku, um Beschädigungen zu vermeiden.
  6. Suche nun nach der alten Festplatte, löse deren Schrauben und nimm sie in einem Winkel von 30 Grad aus der Halterung.

Schritt 7: Setze die neue SSD ein

Installiere die SSD im Laptop

Installiere jetzt deine neue SSD im freien Platz im Gehäuse.

  1. Schiebe die SSD vorsichtig in den SATA-Anschluss. Die SSD kann nur auf eine Art platziert werden, du benötigst dazu kaum Kraft.
  2. Falls du großen Widerstand verspürst, prüfe erneut, ob dein Laptop wirklich eine SSD unterstützt.
  3. Setze nun den Akku wieder ein und schraube die Laptop-Rückseite zu.
  4. Stecke das Ladegerät wieder in den Laptop und die Steckdose, und schalte deinen Laptop ein.

Schritt 8: Starte den Laptop und überprüfe die SSD

Überprüfe die SSD über Laufwerk optimieren und defragmentieren

Wenn alles geklappt hat, erkennt der Laptop deine neue SSD mit Betriebssystem und Daten sofort und du kannst dort weiterarbeiten, wo du aufgehört hattest. Mache noch eine letzte Überprüfung.

  1. Suche in Windows (Tastaturkürzel: Win + S) nach „defrag...“.
  2. Wähle dann Laufwerke optimieren und defragmentieren oder Defragment and optimize your drives.
  3. Ist deine SSD hier als Solid-State-Laufwerk aufgeführt? Dann hat alles gut geklappt.

Alternative: Neuinstallation von Windows

Neuinstallation von Windows

Hast du dich für die Neuinstallation entschieden statt zu klonen?

  1. Stecke den USB-Stick mit Windows darauf in den USB-Anschluss vom Laptop.
  2. Klicke während des Startvorgangs auf F12, führe die angegebenen Schritte aus und wähle Nur Windows installieren.
  3. Wähle deine neue SSD aus, auf der Windows installiert werden soll, und die Installation beginnt.

Tipp: Wiederverwendung der alten Festplatte

Festplattengehäuse für 2,5 Zoll SSD

Wenn die Festplatte oder SSD, die du ausgebaut hast, noch einwandfrei funktioniert, lege sie in ein Festplatten- oder SSD-Gehäuse. Dadurch wird aus einem internen Laufwerk ein externes Laufwerk. Wähle ein 2,5-Zoll-Festplattengehäuse, damit du weißt, dass sie auch reinpasst.

Steven
Artikel von:
Steven SSD-Experte.
Persönlicher Chat Dialogisch.
Du chattest jetzt mit dem Coolblue-Kundendienst
Dieser Chat ist geschlossen
foo
Oeps Die Dateigröße ist größer als 5 MB. Bitte lade eine kleinere Datei hoch.