Wie wählt man eine kabellose Türklingel?
Kabellose Türklingel wählen
Stelle dir bei der Auswahl einer kabellosen Türklingel folgende Fragen:
- Möchtest du die Person an der Tür sehen?
- Wie möchtest du die Bilder speichern?
- Möchtest du mit deinem Besucher sprechen?
- Möchtest du den Ton auch in deinem Zuhause laut hören?
Möchtest du die Person an der Tür auch sehen?
Eine in deine kabellose Türklingel integrierte Kamera sorgt für zusätzliche Sicherheit. Über die App auf deinem Smartphone siehst du genau, wer vor der Tür steht. So weißt du immer, wer an deiner Tür klingelt und hältst die Tür für unerwünschte Besucher verschlossen. Bitte beachte, dass der Akku deiner Türklingel schneller leer wird, wenn du häufig Kameraaufzeichnungen anschaust.
Wie möchtest du die Bilder speichern?
Du speicherst die Bilder deiner Videotürklingel lokal oder in der Cloud. Für Cloud-Speicher ist ein Cloud-Abonnement erforderlich. Dafür zahlst du einen festen Betrag pro Monat. Wenn du nicht an ein Abonnement gebunden sein möchtest, wählst du die lokale Speicherung. Du speicherst die Bilder auf der Türklingel selbst, einer SD-Karte oder einer Basisstation. Cloud-Speicher ist sinnvoll, wenn du beispielsweise auch über Überwachungskameras verfügst. Damit behältst du alle deine Bilder an einem Ort.
Möchtest du mit dem Besucher sprechen?
Mit einer Türklingel mit Rücksprechfunktion sprichst du auch mit Personen an der Tür. Auch wenn du nicht zu Hause bist. Dies erledigst du über die App auf deinem Smartphone. Du teilst beispielsweise dem Postboten mit, wo er dein Paket abgeben kann. Hast du Schwierigkeiten beim Gehen? Dann teile deinem Besucher mit, dass es etwas länger dauern wird, bis du an der Tür ankommst. Außerdem lädst du die Türklingel häufiger auf, wenn du die Rücksprechfunktion häufig nutzt.
Möchtest du den Ton auch in deinem Zuhause laut hören?
Wenn jemand an der Tür klingelt, erhältst du eine Benachrichtigung über die App. Mit einer zusätzlichen Türklingel hörst du den Ton auch laut. Du steckst sie dort in die Steckdose, wo du du die Türklingel hören möchtest. Zum Beispiel auf dem Dachboden oder an der Hintertür. Bei manchen Türklingeln, etwa von eufy, ist der Gong in der Basisstation integriert.