Samsung Galaxy A40 und Samsung A50 im Vergleich
Nicht mehr verfügbar: Sieh dir das neuere Modell an
Samsung A40 und A50 im Vergleich
Samsung Galaxy A40 | Samsung Galaxy A50 | |
---|---|---|
Display | 5,9 Zoll | 6,4 Zoll |
Speicherkapazität | 64 GB | 128 GB |
Akkukapazität | 3.100 mAh | 4.000 mAh |
Kameras | Standard- und Weitwinkelobjektiv | Standard- und Weitwinkelobjektiv sowie Tiefensensor |
Prozessor | Exynos 7885 (durchschnittlich) | Exynos 9610 (leistungsstark) |
Display und Design
A40: kompakt, 5,9-Zoll-Display
Dank des 5,9-Zoll-Displays liegt das Samsung Galaxy A40 gut in der Hand. Zudem ist die Qualität dank Full-HD-Auflösung hervorragend. Viele Smartphones in derselben Preisklasse haben ein LCD-Display, das A40 hingegen hat ein sAMOLED-Display. Das macht die Farben sehr lebhaft. Der Kunststoff auf der Rückseite verändert seine Farbe, wenn Licht darauf fällt. Zudem befindet sich der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite. Das A40 wird genau wie das A50 in vier Farben angeboten: schwarz, weiß, blau und orange.
A50: 6,4-Zoll-Display mit Fingerabdrucksensor
Das Display des Samsung A50 ist mit 6,4 Zoll etwas größer. Optimal, wenn du dir gerne Filme ansiehst oder Games spielst. Dieses Smartphone liegt lediglich etwas weniger gut in der Hand, wenn du kleinere Hände hast. Wie das A40 ist auch das A50 mit einem Full-HD-sAMOLED-Display ausgestattet. Dadurch kannst du deine Lieblingsserien gestochen scharf schauen. Ein wichtiger Unterschied zum A40 ist, dass der Fingerabdruckscanner sich nicht auf der Rückseite, sondern unter dem Display befindet.
Kamera
A40: Weitwinkelobjektiv und gute Selfie-Kamera
Mit insgesamt drei Kameras (zwei hinten, eine vorne) ist das Samsung A40 vielseitig einsetzbar. Neben der Standardkamera (16 Megapixel) verfügt das Gerät über eine Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv (5 Megapixel) auf der Rückseite. Mit diesem Weitwinkelobjektiv kannst du einen größeren Bereich erfassen als mit einem Standardobjektiv. Ideal für Fotos eines großen Gebäudes oder um eine ganze Gruppe von Menschen in einem Bild festzuhalten. Die Frontkamera hat die meisten Megapixel (25), sodass deine Selfies immer scharf sind.
A50: zusätzliche Kamera und mehr Megapixel
Das Samsung Galaxy A50 hat eine Kamera mehr (drei auf der Rückseite, eine auf der Vorderseite). Die zusätzliche Kamera auf der Rückseite verwendet das A50 zum Messen der Tiefe. So werden deine Fotos detaillierter und du kannst einen Bokeh-Effekt kreieren. Das heißt, dass der Vordergrund scharf ist und der Hintergrund verschwommen. Das sieht besser aus als beim A40, wo dieser Effekt per Software hinzugefügt wird. Zudem hat das A50 etwas mehr Megapixel in der Kamera auf der Rückseite (25 und 8), sodass die Fotos etwas schärfer sind. Filmen kannst du wie beim A40 in Full HD.
Akku
A40: 3.100-mAh-Akku mit Schnellladefunktion
dDas Samsung A40 hat einen Akku mit einer Kapazität von 3.100 mAh. Das liegt unter dem Durchschnitt, aber das kompakte Display verbraucht auch weniger Strom. Das heißt, dass du es bis zum Tagesende schaffst, ohne zwischendurch aufladen zu müssen. Und wenn du doch aufladen musst, dann ist der Akku dank Samsung Fast Charge (15 W) im Handumdrehen wieder voll.
A50: leistungsstarker Akku mit 4.000 mAh und Schnellladefunktion
Der Akku des Samsung A50 hat eine Kapazität von 4.000 mAh. Das ist vergleichbar mit Spitzengeräten wie dem Note 9 und dem S10 Plus. In puncto Akkulaufzeit hat das A50 somit viel zu bieten und hält fast ganze zwei Tage durch. Das heißt du brauchst keine Angst zu haben, dass du abends immer ein leeres Handy hast. Sollte das A50 dennoch mal leer sein, dann ist der Akku dank Samsung Fast Charge (15 W) schnell wieder aufgeladen.
Rechenleistung und Speichervermögen
A40: solide technische Daten
Das Samsung A40 eignet sich optimal für den Alltag. Mit seinem Speichervermögen von 4 GB werden Apps relativ schnell geladen und Multitasking ist kein Problem. Wenn du jedoch leidenschaftlich gerne Spiele spielst oder etwas anspruchsvollere Foto- oder Videobearbeitungsprogramme nutzt, dann ist das A40 leicht überfordert. Der Exynos-7885-Prozessor ist höchstens durchschnittlich. Der 64-GB-Speicher ist prima für diese Preisklasse. Darauf kannst du zahlreiche Fotos, Musik und Apps speichern.
A50: mehr Leistung und mehr Speichervermögen
Dank des leistungsstarken Prozessors Exynos 9610 ist das A50 etwas besser als durchschnittlich. Games und andere schwere Apps laufen jedoch besser auf dem Samsung A50. Wenn du viele Fotos und Videos machst und diese anschließend bearbeitest, dann eignet das A50 sich besser. Zudem bietet der 128 GB Speicher doppelt so viel Platz zum Speichern für alle Fotos und Videos. Dieser zusätzliche Speicherplatz ist auch praktisch, wenn du viel Musik, Filme und Apps herunterlädst.
Fazit: A40 oder A50?
Das Samsung A50 ist in Bezug auf fast alle Punkte besser als das A40. Du wünschst dir ein Smartphone, das nicht zu groß ist, aber ein ausgezeichnetes Display hat? Dann solltest du das Samsung A40 wählen. Du findest es wichtiger, dass dein Smartphone schnell ist, ausreichend Speicherplatz bietet und nach dem Aufladen lange durchhält? Dann entscheide dich für das A50.