Wie wählt man die Auflösung eines Monitors aus?
Monitorauflösung wählen
Eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen, die du vor dem Kauf eines Monitors triffst, betrifft die Schärfe. Gemeinsam mit der Bildschirmgröße bestimmt sie darüber, wie detailliert das Bild ist. Welche Auflösung du auswählen solltest, hängt hauptsächlich davon ab, wofür du den Monitor verwenden möchtest.
- Full HD: Spiele, Netflix, Internet, E-Mail und Textverarbeitung.
- QHD: Gaming, Netflix, hobbymäßig Fotos und Videos bearbeiten.
- 4K: Spiele, Netflix, professionelles Grafikdesign.
- 5K: Zukunftssicher, Gaming, Netflix, professionelles Grafikdesign.
- Ultrawide: zusätzlicher Bildschirmplatz
Full HD: Gaming, Surfen im Internet, E-Mail und Textverarbeitung
Full HD hat 1.920 x 1.080 Pixel und ist damit die am wenigsten scharfe Auflösung. Sie ist für allgemeine Zwecke wie E-Mails, Surfen im Internet, dem Ansehen von Fotos, Textverarbeitung oder Arbeiten in Tabellenkalkulationen geeignet. Dafür braucht es keine besonders hohe Auflösung. Du kannst dir Netflix-Serien in Full-HD-Qualität und YouTube-Videos in 1080p ansehen. Zudem kannst du auch Spiele maximal in Full-HD-Auflösung spielen. Das ist für unerfahrene Gamer oder fanatische E-Sportler geeignet. Denn je niedriger die Auflösung ist, desto flüssiger ist dein Spiel.
QHD: Gaming, hobbymäßige Bearbeitung von Fotos und Videos
QHD, auch bekannt als Quad HD oder 2K, hat 2.560 x 1.440 Pixel. Damit bietet diese Auflösung einen perfekten Mittelweg zwischen Full HD und 4K. Auf einem QHD-Monitor siehst du Bilder beinah 2 Mal so scharf wie auf einem Full-HD-Monitor. Das ist praktisch, wenn du Photoshop verwendest oder 1440p-Videos bearbeiten möchtest. Gaming in QHD bietet eine scharfe Wiedergabe, ohne dass eine unbezahlbare Grafikkarte erforderlich ist. Bevorzugst du die schärfsten Bilder? Dann wähle einen 4K-Bildschirm.
4K: Gaming, professionelle Grafik
Mit 3.840 x 2.160 Pixeln ist 4K etwa doppelt so scharf als QHD und beinah viermal schärfer als Full HD. 4K ist vor allem für das Ansehen von Filmen bekannt. Und tatsächlich, um einen UHD-Film anzusehen, brauchst du einen 4K-Monitor. Kreativprofis sehen bei 4K jedes Detail beim Bearbeiten von Fotos oder Videos. Eingefleischte Gamer werden dank gestochen scharfer Charaktere und naturgetreuer Landschaften begeistert sein.
5K: zukunftssicher
Für diejenigen, die noch eine Stufe höher gehen möchten, gibt es auch 5K-Monitore. Diese Monitore haben 5.120 x 2.880 Pixel, man hat also 33 % mehr Pixel als bei 4K. Dadurch kannst du Fotos pixelgenau bearbeiten, springen Spiele nahezu aus deinem Monitor und hast du bei der Arbeit noch mehr Pixel fürs Multitasking. Mit dieser Auflösung sind Kinokarten überflüssig.
Ultrawide Auflösungen
Mit einem Ultrawide- oder Super Ultrawide-Monitor hast du mehr Platz auf dem Bildschirm als bei einem „normalen Bildschirm“. Diese sind ebenfalls in Full-HD, QHD und 4K unterteilt. Nur die Anzahl der Pixel ist viel höher. So bekommt man bei gleicher Schärfe viel mehr Pixel. Super-Ultrawide-Bildschirme sind doppelt so breit wie ein normaler Monitor. Dadurch verhindern sie ein gestrecktes Bild und halten sie die Pixeldichte auf einem sichtbaren Niveau.
Auflösung vs. Monitorgröße
Eine Auflösung ist unabhängig von der Bildschirmgröße auf eine bestimmte Anzahl von Pixeln festgelegt. Ein 32-Zoll-Full-HD-Bildschirm erscheint daher deutlich weniger scharf als ein 22-Zoll-Full-HD-Bildschirm. Achte daher besonders auf die Pixeldichte. Sie gibt die Anzahl der Pixel pro Zoll an, unabhängig von der Größe. Ab 90 ppi kannst du mit einem scharfen Bild rechnen. Beachte auch, dass Symbole und Text mit zunehmender Auflösung kleiner werden. Das bietet mehr Platz auf dem Bildschirm, sorgt jedoch für weniger Lesbarkeit.
Erforderliche Hardware für Spiele
Je höher die Auflösung, desto leistungsfähiger ist die benötigte Hardware. Für 4K-Spiele brauchst du beispielsweise nicht nur einen 4K-Monitor, sondern auch eine ordentliche Grafikkarte. Dies basiert auf Call of Duty Black Ops: Cold War aus dem Jahr 2020. Wir empfehlen mindestens diese Grafikkarten:
- Für Full-HD-Gaming mit hohen Einstellungen empfehlen wir mindestens eine NVIDIA GTX 1650, RTX 3060 oder AMD RX 5700.
- Für QHD-Gaming empfehlen wir mindestens eine NVIDIA GTX 1660 Super, RTX 3070 oder AMD RX 6700.
- Für 4K-Gaming empfehlen wir mindestens eine NVIDIA RTX 3080, RTX 3090 oder AMD RX 6800 XT.
Erforderliche Hardware für Filme und Bildbearbeitung
Je höher die Auflösung, desto leistungsfähiger ist die benötigte Hardware. Zum Anschauen von 4K-Filmen brauchst du beispielsweise die richtigen Kabel. Nachfolgend findest du Ratschläge für deine Hardware:
- Zum Ansehen von 4K-Filmen benötigst du mindestens HDMI 1.4, ein DisplayPort-Kabel oder ein USB-C-Kabel.
- Für 4K-Netflix-Streaming brauchst du mindestens Windows 10 Anniversary Update.
- Für die 4K-Foto- und Videobearbeitung empfehlen wir mindestens 16 GB RAM sowie eine leistungsstarke Grafikkarte und einen leistungsstarken Prozessor.