Welche Anschlüsse hat ein Laptop?
Videoanschlüsse: HDMI, DisplayPort und VGA
HDMI
An diesen Ausgang schließt du ein HDMI-Kabel an. Über diesen Anschluss werden Bild- und Tonsignale an den Monitor, den Fernseher oder Beamer gesendet. Der HDMI-Anschluss ist der am meisten genutzte Bildanschluss eines Laptops.
DisplayPort
Über den DisplayPort-Ausgang wird dein Laptop mit einem Monitor verbunden. DisplayPort-Kabel haben eine höhere Bandbreite als HDMI-Kabel. Dadurch können mehr Signale gleichzeitig übertragen werden, was zu einer höheren Bildwiederholfrequenz führt. Das ist besonders praktisch, wenn du mehrere Monitore an deinen Laptop anschließt. Eine höhere Bildwiederholfrequenz ist auch fürs Gaming nützlich, da du schnell bewegte Bilder flüssig siehst.
VGA
Über den VGA-Ausgang schließt du deinen Laptop an einen Monitor, Fernseher oder Beamer an. Im Gegensatz zu HDMI erfolgt die Bildübertragung bei VGA analog und nicht digital. Heutzutage verarbeiten viele Bildschirme die Signale digital, sodass hauptsächlich HDMI und DisplayPort zum Einsatz kommen.
Datenanschlüsse: USB, Ethernet, Thunderbolt und USB-C
USB-A
An den USB-A-Eingang schließt du einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder Zubehör an. Auf diese Weise verbindest du ganz einfach deine Maus oder Tastatur mit deinem Laptop. Du kannst den USB-A-Eingang auch nutzen, um andere Geräte wie dein Smartphone mit deinem Laptop zu verbinden. Auf diese Weise lädst du deine Geräte auch während der Datenübertragung auf.
USB-C und Thunderbolt
Thunderbolt 3 und USB-C nutzen denselben Port. Über Thunderbolt und USB-C überträgst du Daten, schließt einen Monitor an deinen Laptop an und lädst deinen Laptop auf. Je nach Anschlusstyp überträgst du manchmal auch nur Bilder und lädst deinen Laptop nicht auf.
Netzwerk (Ethernet)
Mit dem Netzwerkeingang verbindest du deinen Laptop mit deinem kabelgebundenen Heimnetzwerk und dem Internet. Dadurch erhältst du ein schnelleres und stabileres Internet. Du schließt das Internet an, indem du den Eingang über ein UTP-Netzwerkkabel mit deinem Router verbindest.
Audioanschluss: Kopfhörer oder Lautsprecher (3,5 mm)
An die 3,5-mm-Buchse schließt du kabelgebundene Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer, ein Headset oder einen Lautsprecher mit einem 3,5-mm-Kabel an. So siehst du dir einen Film oder eine Serie in Ruhe an oder aber du verwendest das Mikrofon deines Headsets für einen Videoanruf.