Was bedeutet das Energielabel auf deinem Weinkühlschrank?
Angaben auf dem Energielabel
Das Energieetikett eines Weinkühlschranks enthält folgende Teile:
- QR-Code
- Energieklasse
- Energieverbrauch
- Kapazität
- Geräuschpegel
Wir erklären die Komponenten in diesem Artikel weiter.
QR-Code
Oben rechts auf dem Energielabel deines Weinkühlschranks findest du einen scanbaren QR-Code. Wenn du ihn mit deinem Telefon scannst, leitet dich dein Smartphone auf eine EU-Website weiter. Auf dieser Website findest du alle grundlegenden Informationen zu deinem Gerät sowie allerlei zusätzliche Produktinformationen. Auf diese Weise kannst du jede Produktspezifikation und alle Arten von Testberichten und technischen Informationen zum Energieverbrauch deines Weinklimaschranks einsehen.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienz deines Weinklimaschranks ist mit einer Energieklasse auf dem Label gekennzeichnet. Die Energieklassen gehen von A bis G. Je näher die Klasse deines Gerätes an A liegt, desto besser ist dies für den Energieverbrauch und deine Stromrechnung. Wenn das Label eine Klasse D oder niedriger anzeigt, ist das Gerät nicht energieeffizient.
Energieverbrauch
Neben der Energieeffizienzklasse auf dem Etikett siehst du auch den Energieverbrauch des Weinkühlschranks. Das ist der Verbrauch pro Jahr, angegeben in Kilowattstunden. Um zu berechnen, wie viel das Gerät im Jahr kostet, multiplizierst du die Anzahl der Kilowattstunden mit 0,30 €.
Kapazität
Das Energielabel zeigt nicht nur energiebezogene Informationen. Hier findest du auch die Kapazität deines Weinkühlers. Das Etikett gibt beispielsweise an, wie viele Flaschen in den Kühlschrank passen. So weißt du genau, ob du deine Weinsammlung noch etwas erweitern kannst.
Geräuschpegel
Schließlich findest du auf dem Energielabel auch den Geräuschpegel des Weinklimaschranks. So weißt du genau, wo du ihn platzieren musst. Steht der Kühler in einem offenen Raum, wie zum Beispiel deinem Wohnzimmer? Dann ist ein leises Gerät von weniger als 38 Dezibel schön. Ist es in einer geschlossenen Küche oder im Keller? Dann wähle auch einen lauteren Schallpegel von mehr als 41 Dezibel.