Warum bekomme ich zwei Energielabels zu meinem Trockner?
Wozu neue Energielabel?
Durch die Entwicklung verbesserter Technologien gehörte der Großteil der Trockner bisher zur Energieeffizienzklasse A+++ oder sparsamer. Das geben wir zum Beispiel mit A+++-10% oder A+++-20% an. Das bedeutet, dass dein Trockner um 10 bzw. 20 Prozent sparsamer als A+++ ist. Um die Abgrenzung der Geräte untereinander zu vereinfachen, führt die Europäische Union ein neues Energielabel mit strengeren Anforderungen ein. Ab dem 1. Juli 2025 haben alle Trockner dann dieses Label. Bis dahin bekommst du möglicherweise das neue Label zusammen mit dem jetzigen Label.
Die wichtigsten Änderungen
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Neueinteilung der Energieeffizienzklasse von A bis G. Ein Gerät mit der alten Energieeffizienzklasse A+++ gehört jetzt beispielsweise zur Energieeffizienzklasse C. Das liegt daran, dass die Europäische Union ein neues Testverfahren mit strengeren Messmethoden verwendet. Die EU nimmt als Basis für den durchschnittlichen Verbrauch zum Beispiel das obligatorische Eco-Programm und geht dabei von 100 Trockenzyklen aus. Diese Werte gelten für eine volle Trocknertrommel. Dadurch verändert sich die Energieeffizienzklasse auf dem Label, der Verbrauch des Trockners selbst aber nicht.
QR-Code auf dem Energielabel
Ein weiterer Unterschied zum aktuellen Energielabel besteht darin, dass das neue Energielabel einen QR-Code enthält. Ab dem 1. Juli 2025 gelangst du über den QR-Code zur Datenbank mit den technischen Spezifikationen der Europäischen Union. Es gibt auch neue Piktogramme auf dem Energielabel. Du siehst jetzt zum Beispiel, wie lange das Eco-Programm bei einem Trockengang dauert. Mit der Einführung des neuen Labels ist es einfacher, zwischen sparsamen Trocknern zu unterscheiden. Die höchsten Energieeffizienzklassen sind nur für die energieeffizientesten Trockner auf dem Markt verfügbar.