AEG 7000 und AEG 6000 Waschmaschinen im Vergleich
Hauptunterschiede zwischen AEG 7000 und 6000
AEG 7000er-Serie | AEG 6000er-Serie | |
---|---|---|
AbsoluteCare (Farbschutz) | Nein | Nein |
PowerCare (sauberere Wäsche) | Nein | Nein |
ProSteam (weniger Falten) | Ja | Nein |
ProSense (Beladungserkennung) | Ja | Ja |
Energieeffizienzklasse | A-10% | |
Füllmenge | 8 - 9 kg | 7 - 10 kg |
Unterschied in der Benutzerfreundlichkeit
AEG 7000 ProSteam: weniger Falten und kürzeres Programm
Eine AEG Waschmaschine der 7000er-Serie verfügt sowohl über ProSense als auch ProSteam. Wenn du etwas mehr für deine Waschmaschine bezahlst, erhältst du eine Dampffunktion. Diese Funktion dämpft deine Kleidung in der Trommel glatt und reduziert Falten um bis zu ein Drittel. Dadurch bist du schneller mit dem Bügeln fertig. Mit dem separaten Dampfprogramm kannst du deine Kleidung nach einem Tag Tragen innerhalb von 25 Minuten auffrischen, ohne die Kleidung waschen zu müssen. Zusätzlich zu ProSteam verfügt die Waschmaschine über ProSense. Der Sensor verkürzt das Programm, wenn du eine kleine Wäschemenge hast.
AEG 6000 ProSense: Kurzprogramm
Wenn du eine AEG Waschmaschine der 6000-Serie, das Einsteigermodell, kaufst, dann kommt im Betrieb nur ProSense-Technologie zur Anwendung. Damit sind alle Waschmaschinen von AEG ausgestattet. Die Beladungserkennung ermittelt durch Wiegen, wie viel Wäsche sich in der Trommel befindet, und passt die Programmdauer entsprechend an. Das ist praktisch, wenn man nur ein paar Handtücher waschen möchte und den Wäschekorb nicht vollkriegt. Dank ProSense dauert das Programm nicht länger als nötig und du sparst Strom und Wasser. Du hast keine Dampffunktion, um Falten zu reduzieren.
Unterschied in puncto Energieeffizienzklasse
AEG 7000-Serie: Energieeffizienzklasse A bis A-10 %
Die Waschmaschinen der 7000er-Serie haben die Energieeffizienzklasse A oder A-10 %. Das bedeutet, dass die Waschmaschine 10 % effizienter ist als Klasse A. Du sparst über die Lebensdauer des Geräts durchschnittlich 245,- €, wenn du dich für A-10 % entscheidest. Der Verbrauch auf dem Energielabel wird auf der Grundlage von 100 Wäschen pro Jahr berechnet. Bei der Berechnung gehen wir von 220 Wäschen pro Jahr aus. Dies ist die durchschnittliche Anzahl an Wäschen pro Haushalt.
AEG 6000er-Serie: Energieeffizienzklasse A
Eine AEG Frontlader-Waschmaschine der 6000er-Serie verfügt standardmäßig über die Energieeffizienzklasse A. Du sparst über die Lebensdauer durchschnittlich 220,- € an Energiekosten. Bedenke, dass eine Toplader-Waschmaschine der 6000er-Serie mit der Energieeffizienzklasse D oder C nicht energieeffizient ist. Du befüllst sie von oben. Entscheide dich daher für einen Frontlader der Energieeffizienzklasse A, wenn du Energie sparen möchtest.
Unterschied bei der Füllmenge
AEG 7000er-Serie: wahlweise 8 oder 9 Kilogramm
Die 7000er Serie startet bei 8 kg Füllmenge. Dies eignet sich für kleine und mittelgroße Wäscheladungen von zwei oder drei Personen. Wäschst du regelmäßig große Mengen Kleidung oder Bettwäsche? Dann wähle ein Füllmenge von 9 Kilogramm. Dank der ProSense-Beladungserkennung passt die Maschine den Verbrauch an jede Wäschemenge an. So verbrauchst du mit einer kleinen Ladung nie zu viel Wasser und Strom.
AEG 6000er-Serie: ab 8 Kilogramm
Eine Waschmaschine der Serie 6000 ist ab einer Füllmenge von 8 kg erhältlich. Mit dieser Füllmenge kannst du kleine und mittelgroße Mengen Wäsche von 2 oder 3 Personen waschen. Die 6000er Serie hat Waschmaschinen bis 10 kg. Diese eignen sich für große Ladungen Kleidung der ganzen Woche oder große Stoffstücke wie Gardinen und Bettwäsche. Wir empfehlen diese geräumigen Maschinen Haushalten ab zwei Personen.
Unterschiede zwischen den Waschmaschinen AEG 8000 und 7000 im Vergleich
Du willst nicht nur eine Dampffunktion, sondern auch sauberere Wäsche? Dann sieh dir mal die Unterschiede zwischen der AEG 8000er-Serie und 7000er-Serie an. Die Waschmaschinen der 8000er-Serie verfügt über die PowerCare-Technologie, die das Waschmittel gleichmäßig über deine Kleidung verteilt.