Wie wähle ich einen Terrassenheizer aus?
Auf einen Blick
Bevor du einen Terrassenheizer kaufst, solltest du die Größe der zu beheizenden Fläche überprüfen. Bedenke auch, dass der Wind einen starken Einfluss auf die Wärmeintensität einer Terrassenheizung hat. Du hast außerdem die Wahl zwischen Gas- oder Elektromodellen sowie zwischen einem Standheizstrahler und einem Deckenheizstrahler.
Wie groß ist deine Terrasse?
Wähle die Leistung des Terrassenheizers auf der Grundlade der Fläche aus, die du wirklich aufwärmen möchtest und nicht deines gesamten Gartens. Hast du eine feste Sitzecke? Dann reicht es häufig aus, nur diesen Bereich zu heizen. So brauchst du weniger Leistung und sparst Kosten.
Musst du den Wind berücksichtigen?
Wind hat häufig einen Einfluss auf die Wärmeintensität eines Terrassenheizers. Manche Modelle verlieren ihre Wärme aufgrund des Winds schnell, während andere die Wärme besser speichern. Im Folgenden siehst du, welche Terrassenheizer mehr oder weniger windempfindlich sind.
Windempfindlichkeit pro Heizelement
Arten von Elektroheizgeräten | Arten von Gasheizgeräten | |
---|---|---|
Hohe Windempfindlichkeit | Heizfläche und Quartz | Flammenheizer |
Geringe Windempfindlichkeit | Lowglare, Carbon, Halogen, Golden Tube, Golden Shadow, Rose Gold und Heizpaneel | Lounge-Heizer und Tischheizgerät |
Gas oder Strom?
Elektrische Terrassenheizer
- Terrassenheizer mit Elektroanschluss sind günstiger im Verbrauch.
- Elektrische Terrassenheizer heizen die gewünschte Stelle gezielter.
- Ein elektrischer Terrassenheizer bietet dir keine kabellose Freiheit.
Gas-Terrassenheizer
- Gas-Terrassenheizer sind mobil, sodass du nicht von Kabeln gestört wirst.
- Mit Gas-Terrassenheizern beheizt du Oberflächen in mehrere Richtungen.
- Die Verwendung von Gas ist teurer als die Verwendung von Strom.
Stehend oder hängend?
Standheizstrahler
Ein Standheizstrahler ist umstellbar und wärmt in alle Richtungen. Beispiele sind die bekannten Pilzmodelle, Flammenheizer und Lounge-Heizer. Flammenheizer haben eine sichtbare Flamme und sorgen nicht nur für Wärme, sondern auch für eine besondere Atmosphäre. Lounge-Heizer passen gut zu einem Lounge-Set, da sie Wärme auf Sitzhöhe ausstrahlen. Ein Nachteil ist, dass Standheizstrahler fast immer optisch im Weg stehen.
Deckenheizstrahler
Einen Deckenheizstrahler bringst du ganz einfach an der Wand oder der Decke an. Er nimmt keinen zusätzlichen Platz ein und ist immer einsatzbereit. Runde "Partyzeit-Heizer" hängen an einer Schnur und strahlen die Wärme gerade nach unten aus. Längliche Modelle hängen meist an der Wand, aber manchmal auch an der Decke. Deckenheizer strahlen ihre Wärme nur nach unten aus.