Sony WH-1000XM4 und Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Vergleich
Sony WH-1000XM4
- Aktive Geräuschunterdrückung dämpft störende Umgebungsgeräusche und Rauschen.
- Wenn du ein Gespräch mit jemandem beginnst, wird die Musik angehalten und Umgebungsgeräusche werden verstärkt.
- Mit der Sony Headphones Connect App kannst du alle Einstellungen, einschließlich des Sounds, über einen Equalizer personalisieren.
- Die Kopfhörer werden ohne 6,3 mm Adapter geliefert.
Bose 700
- Du bestimmst die Stärke der Geräuschunterdrückung mit 11 verschiedenen Pegeln selbst.
- Dank der 4 geräuschunterdrückenden Mikrofone bist du am Telefon zu hören.
- Du steuerst deine Musik mit den Touch-Bedienelementen an den Ohrmuscheln.
- Der Kopfhörer kann nicht kompakt zusammengeklappt werden.
Sony WH-1000XM4 und Bose NC700 im Vergleich
Sony WH-1000XM4 | Bose NC700 | |
---|---|---|
Noise Cancelling der Spitzenklasse | Ja | Ja |
Einstellbares Noise Cancelling | Ja | Ja |
Einfacher Wechsel von Musik zu Konversation | Ja | Nein |
Trageerkennung | Ja | Nein |
Akkulaufzeit | 30 Stunden | 20 Stunden |
Noise Cancelling
Sony WH-1000XM4: einstellbares Noise Cancelling
In der App Sony Headphones Connect bestimmst du, wie stark die Geräuschunterdrückung die Umgebungsgeräusche dämpft. Schiebe den Regler nach links, um mehr Umgebungsgeräusche zu hören. Wenn du möchtest, dass die Kopfhörer so viel Ton wie möglich stumm schalten, schiebe den Regler nach rechts.
Bose NC700: Stufen des Noise Cancelling
Beim Bose NC700 erfolgt die Einstellung der Geräuschunterdrückung anders. In der Bose-Connect-App kannst du aus 11 Dämpfungsstufen auswählen. Der höchste Pegel dämpft das Umgebungsgeräusch, der niedrigste Pegel verstärkt das Umgebungsgeräusch. Wähle in der App unter der Verknüpfung der Kopfhörer aus, welche Ebenen du möchtest. Auf diese Weise kannst du schnell und einfach zwischen 2 verschiedenen Ebenen wechseln.
Tonqualität
Sony WH-1000XM4: tiefe Töne sehr präsent
Wenn dir der Bass wichtig ist, ist der XM4 genau das Richtige für dich. Die Over-Ear-Kopfhörer betonen insbesondere die tiefen Töne, so dass du einen kraftvollen Klang hören. Die mittleren und hohen Töne sind ausgewogen und werden nicht überbetont. Du kannst den Ton über die App Sony Headphones Connect einstellen. Hier stellst du den Klang nach deinen Wünschen ein.
Bose NC700: Tieftöne betont präsent
Beim Bose 700 sind die tiefen Töne nachdrücklich vorhanden. Diese klingen anders als beim XM4, nämlich weniger leistungsstark. Der Bass ist hier tiefer, was den anderen Tönen mehr Raum gibt. Die Mitteltöne sind ausgeglichen, die Hochtöne nicht. Dies bedeutet, dass ein Teil der Höhen nachdrücklich vorhanden ist oder fehlt. Wenn du einen etwas klareren und tieferen Klang magst, ist der Bose 700 genau das Richtige für dich.
Smart-Funktionen
Sony WH-1000XM4: Von der Musik zum Gespräch und automatisch anhalten
Beim XM4 wird die Musik beim Absetzen automatisch angehalten. Setzt du ihn wieder an? Dann geht das Lied weiter. Wenn du anfängst zu sprechen, wird die Musik leiser und das Umgebungsgeräusch verstärkt. Auf diese Weise kannst du ein Gespräch beginnen, ohne die Kopfhörer abzunehmen. Lade die App Sony Headphones Connect herunter, um einen Sprachassistenten zu verwenden. Schließlich verfügen die Kopfhörer über eine Mehrpunktkopplung, mit der du sie gleichzeitig an 2 Wiedergabegeräte anschließen kannst.
Bose NC700: Sprachassistent
Der Bose 700 verfügt über weniger integrierte Smart-Funktionen als der XM4. Du verwendest den von dir gewählten Sprachassistenten, um Befehle per Spracheingabe zu erteilen und die Mehrpunktpaarung zu verwenden. Auf diese Weise kannst du die Over-Ear-Kopfhörer gleichzeitig an 2 Wiedergabegeräte anschließen.
Tragekomfort
Sony WH-1000XM4: stundenlanges Hören
Dank der Ohrpolster und des Stirnbandes aus weichem Leder sitzt der XM4 lange bequem. Du hörst stundenlang Musik, ohne dass die Kopfhörer deine Ohren oder deinen Kopf verletzen.
Bose NC700: tiefere Ohrmuscheln, aber nicht faltbar
Wie beim XM4 bestehen die Ohrpolster und das Stirnband des Bose 700 aus weichem Leder. Nur die Ohrmuscheln dieser Kopfhörer sind etwas tiefer. Dies gibt deinen Ohren mehr Platz und sorgt dafür, dass du länger Musik hörst, ohne deine Ohren zu verletzen.
Fazit
Der Sony WH-1000XM4 und der Bose NC700 zeichnen sich durch Geräuschunterdrückung, Klangqualität und Tragekomfort aus. Wenn dir der Ton wichtig ist, wähle die Over-Ear-Kopfhörer aus, die in diesem Bereich für dich am besten geeignet sind. Der XM4 hat einen kraftvollen Bass, bei dem die mittleren und hohen Töne im Gleichgewicht sind. Der Bose 700 hat einen tiefen Bass, wobei die Mitteltöne ausgeglichen sind und die hohen nicht. Wenn du viele intelligente Funktionen wie die Verschleißerkennung wünschst, ist der XM4 genau das Richtige für dich. Der Bose 700 ist nur mit einem Sprachassistenten kompatibel.