Beratung zu Räucheröfen
Was ist ein Räucherofen?
Ein Räucherofen sieht aus wie ein Grill, ist aber nicht dasselbe. Diese Modelle sind speziell für das Räuchern von Lebensmitteln gebaut. Ein Räucherofen muss komplett abschließbar sein. Nur so kann der Rauch in das Fleisch eindringen. Räucheröfen gibt es in verschiedenen Größen. Dazu gehören kleine Räucheröfen für ein Stück Fleisch oder Fisch, aber auch komplette Räucherschränke, in denen du 20 Fische gleichzeitig räucherst.
Wie funktioniert ein Räucherofen?
Lege Holzkohle oder Briketts auf den Boden des Räucherofens und zünde sie an. Einen elektrischen Räucherofen schaltest du einfach ein. Anschließend streust du die Räucherspäne oder Holzspäne über die Kohle oder in die Schale. Die Räucherspäne müssen feucht sein, um richtig rauchen zu können. Weiche die Räucherspäne daher mindestens eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser ein. Platziere die Gerichte oben im Räucherofen und schließe ihn dann. Der Rauch steigt nach oben und zieht tief in die Speisen ein.
Welche Räuchertechniken gibt es?
Heißräuchern
Bei einer Temperatur zwischen 95 und 110 Grad räucherst du heiß. Die Zubereitungszeit ist je nach Fleisch- oder Fischart unterschiedlich, kann jedoch bis zu 2 Stunden dauern, da du die Zutaten langsam garst. Bevor du mit dem Räuchern beginnst, schlage die Zubereitungszeiten in der Gebrauchsanleitung des Räucherofens nach.
Kalträuchern
Kalt geräuchert wird zum Beispiel Fisch. Das Kalträuchern findet bei einer Temperatur von etwa 25 Grad statt. Der Fisch kocht nicht durch die Hitze. Beim Kalträuchern arbeitest du auch mit einer längeren Zubereitungszeit von 10 bis 20 Stunden. Der lange Räucherprozess tötet Bakterien ab und verleiht dem Fisch einen intensiven Rauchgeschmack.
Wie benutze ich Räucherspäne?
Ohne Räucherholz funktioniert das Räuchern von Fleisch auf deinem Holzkohlegrill nicht. Räucherholz zu kaufen ist schwierig, da es viele verschiedene Arten gibt. Überlege dir erst, was du zubereiten willst, und wähle dann einen Geschmack aus. Vor der Nutzung weichst du das Räucherholz in Wasser ein. Oft steht auf der Verpackung des Räucherholzes, wie lange es im Wasser bleiben soll. Achte darauf, dass du das Holz vor dem Gebrauch gut abtropfen lässt. Zu nasse Holzspäne dampfen, was nicht dasselbe ist wie Räuchern.