Wie wählt man das richtige Mikrofon aus?
Ein Mikrofon wählen
Überlege dir im Vorfeld genau, wofür du das Mikrofon nutzen möchtest. Möchtest du Live-Musik verstärken oder Gespräche aufzeichnen? Stelle dir die folgenden Fragen und finde heraus, welches Mikrofon zu dir passt:
- Möchtest du Gesang und Instrumente aufnehmen?
- Möchtest du live vor Publikum singen?
- Möchtest du Podcasts aufnehmen?
- Möchtest du in Online-Meetings klar verstanden werden?
- Benötigst du ein Kondensator- oder dynamisches Mikrofon?
- Welche Richtcharakteristik benötigst du?
- Welchen Anschluss benötigst du?
Möchtest du Gesang und Instrumente aufnehmen?
Studiomikrofone werden zur Aufnahme von Gesang und Instrumenten verwendet. Du verfügst über einen großen Frequenzbereich, der eine detaillierte Tonaufnahme ermöglicht. Auf diese Weise klingen deine Gesangs- und Musikaufnahmen naturgetreu. Darüber hinaus sind diese Mikrofone häufig richtungsempfindlich. Das bedeutet, dass sie auf einer bestimmten Seite schallempfindlich sind. Sie nehmen nur Ton von dieser Seite auf. Auf diese Weise hörst du keine unerwünschten Geräusche.
Möchtest du live vor Publikum singen?
Mit Karaoke-Mikrofonen singst du live für Freunde. Du verbindest diese Mikrofone über die Mikrofon-/Gitarrenverbindung oder drahtlos mit einem Lautsprecher. Du hörst deine Stimme über den Lautsprecher. Wenn du Musik abspielst, singst du deine Lieblingslieder mit. Mit einem Mikrofonset singst du bei einem Karaoke-Abend gemeinsam mit Freunden.
Möchtest du Podcasts aufnehmen?
Diese Mikrofone zeichnen deine Stimme klar und deutlich auf. Häufig haben sie eine Nierencharakteristik, auch cardioide Richtcharakteristik genannt. Das bedeutet, dass der Ton einseitig aufgenommen wird. Dadurch zeichnet das Mikrofon kaum Hintergrundgeräusche auf und du bit deutlich hörbar. Die Mikrofone befinden sich häufig in einem Ständer, sodass du sie direkt vor dir aufstellst. Wenn du bei deinen Aufnahmen keine Atemgeräusche oder scharfen Buchstabentöne haben möchtest, wähle ein Mikrofon mit Popschutz. Der Popschutz dämpft diese Geräusche.
Möchtest du bei Online-Meetings klar verstanden werden?
Dank der 360-Grad-Abdeckung nehmen Konferenzmikrofone den Ton von allen Seiten auf. Daher spielt es keine Rolle, auf welcher Seite des Mikrofons du sitzt. Fast alle unsere Konferenzmikrofone verfügen über eine Geräuschunterdrückung. Diese Technik entfernt Hintergrundgeräusche. Deshalb nimmt es in einem belebten Raum keine anderen Stimmen auf. So bleibst du während eines Online-Meetings gut hörbar. Sie verfügen außerdem über eine Stummschaltungsfunktion. Du schaltest diese ein, wenn du nicht sprichst, damit die Besprechung übersichtlich bleibt.
Benötigst du ein Kondensatormikrofon?
Ein Kondensatormikrofon enthält eine dünne Membran, die schnell vibriert. Es wandelt diese Schwingungen in Signale um, sodass du einen Ton hörst. So nimmst du Hintergrundgeräusche schnell wahr. Dank der dünnen Membran ist der Frequenzbereich groß und du nimmst den Ton sehr detailliert auf. Darüber hinaus verzerrt dieses Mikrofon den Ton nicht stark, sodass deine Aufnahme natürlich klingt. Du verwendest es auch für akustische Instrumentalaufnahmen oder Gesang.
Benötigst du ein dynamisches Mikrofon?
Dynamische Mikrofone lassen sich einfach zusammenbauen. Durch diese einfache Bauweise sind sie beständig gegen unterschiedliche Temperaturen, Feuchtigkeit, Schalldruck und Stöße. Das Mikrofon verzerrt den Ton, sodass die Aufnahme nicht genau so klingt, wie sie live klingt. Du verwendest diese Mikrofone daher hauptsächlich für Aufnahmen mit Gesang, Schlagzeug und E-Gitarre.
Welche Richtcharakteristik benötigst du?
Mikrofone haben eine Richtcharakteristik. Dadurch weißt du, auf welcher Seite das Mikrofon schallempfindlich ist. Häufige Charakteristiken sind: omnidirektional, kardioid und bidirektional.
- Omnidirektional: Ein omnidirektionales Mikrofon ist auf jeder Seite gleich empfindlich. Dies ist unter anderem dann sinnvoll, wenn du auch Umgebungsgeräusche aufnehmen möchtest.
- Kardioid: Die kardioide oder Nierencharakteristik ist vorne deutlich empfindlicher als hinten. Dies ist nützlich, wenn du keine Umgebungsgeräusche aufzeichnen möchtest.
- Bidirektional: Ein bidirektionales Mikrofon ist vorne und hinten gleich empfindlich, an den Seiten jedoch deutlich schwächer. Du nutzt dieses Mikrofon beispielsweise bei Interviews und zeichnest das Gespräch mit deinem Gegenüber, ohne unerwünschte seitliche Geräusche, auf.
Welchen Anschluss brauchst du?
Der Standard-Mikrofonanschluss ist XLR. Es gibt auch Mikrofone mit Klinken- oder USB-Anschluss. Tongeräte wie ein Mischpult oder ein Audio-Interface verfügen oft über einen XLR-Anschluss und eine Klinkenbuchse. Möchtest du mit dem Computer aufnehmen, ohne dass du weitere Geräte dazu installieren musst? Dann ist ein USB-Mikrofon die beste Lösung. Diese Mikrofone sind dynamisch und mit Kondensator. Sie werden häufig für Podcasts, Voice-Overs und Radio verwendet.