Wie wählt man einen Lockenstab aus?
Lockenstab wählen
Mit einem Lockenstab kreierst du eine Frisur mit Locken oder Wellen. Bevor du dir einen Lockenstab kaufst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Welcher Durchmesser passt zu dem von dir gewünschten Ergebnis?
- Welche Art von Locken möchtest du stylen?
- Möchtest du einen Basisschutz oder einen besonders guten Hitzeschutz?
- Möchtest du einen Lockenstab mit oder ohne Klemme?
- Möchtest du besonders einfach Locken kreieren?
- Möchtest du deine Haare gleichzeitig pflegen?
Welcher Durchmesser passt zu dem von dir gewünschten Ergebnis?
Bis zu 14 mm
Mit diesen Durchmessern kann man mit allen Haarlängen kleine Locken kreieren. Je kleiner der Durchmesser, desto kleiner die Locke. Wenn du einen Lockenstab für kurzes Haar suchst, sind diese Durchmesser besonders geeignet. Wenn du Locken kreieren möchtest, müssen deine Haare nämlich vollständig um den Lockenstab passen. Das ist schwieriger, wenn du dich für einen großen Durchmesser entscheidest.
14 bis 19 mm
Mittelgroße bis grobe Locken lassen sich mit einem Lockenstab-Durchmesser von 14 bis 19 mm kreieren. Diese Lockenstäbe eignen sich am besten für mittellanges Haar, da sich die Haare problemlos komplett um den Lockenstab legen. Hast du kurze Haare, das nicht bis zur Schulter reicht? Dann kannst du mit diesem Durchmesser welliges Haar stylen.
25 mm und größer
Suchst du einen Lockenstab für große Locken? Dann solltest du einen Durchmesser von 25 mm und größer wählen. Damit erzeugt grobe Locken in langen Haaren. Je kürzer das Haar ist, desto weniger ausgeprägt ist die Locke. In kurzen bis mittellangen Haaren kann man mit diesen Lockenstab-Durchmessern Wellen im Haar erzeugen.
Welche Art von Locken möchtest du stylen?
Die Art der Locke, die man mit einem Lockenstab erzeugen kann, hängt vom Lockenstab ab. Wenn man glatte Locken der gleichen Größe machen möchte, ist ein gerader Lockenstab der richtige. Mit einem dünnen Lockenstab lassen sich kleine, dichte Locken formen. Je größer der Durchmesser des Lockenstabes ist, desto gröber ist die Locke. Wer sich eine natürlicher aussehende Frisur wünscht, sollte einen konischen Lockenstab wählen. Damit erzeugt man Locken, die locker beginnen und fest enden. Einen eher welligen Effekt erzielt man mit einem Kreppeisen oder einem kugelfömigen Lockenstab.
Möchtest du einen Basisschutz oder einen besonders guten Hitzeschutz?
Basisschutz
Ein Lockenstab mit Keramikbeschichtung reicht aus, wenn man seine Haare nicht täglich lockt. Die Keramikschicht schützt das Haar vor Hitze, nutzt sich aber schneller ab als ein Lockenstab mit einem Vollkeramik-Lockenstab. Dadurch ist dein Haar weniger gut vor der Hitze geschützt und dein Haar wird schneller geschädigt. Aufgrund der kürzeren Lebensdauer müssen diese Lockenstäbe bei regelmäßigem Gebrauch schneller ausgetauscht werden als ein Vollkeramik-Lockenstab.
Besonderer Schutz vor Hitze
Wenn du deinen Lockenstab täglich benutzt, braucht dein Haar mehr Schutz. Ein Lockenstab mit Vollkeramik oder ein Titan-Lockenstab ist die richtige Wahl für dich. Die Stäbe aus diesem Material verteilen die Wärme gleichmäßig über das Haar. Das verhindert, dass dein Haar zu heiß und dadurch beschädigt wird. Außerdem verschleißen diese Lockenstäbe kaum, sodass man jahrelang Freude daran hat. Nachteilig ist, dass diese Lockenstäbe relativ teurer sind als Lockenstäbe mit Keramikbeschichtung.
Möchtest du einen Lockenstab mit oder ohne Klemme?
Mit Klemme
Ein Lockenstab mit Haarklemme hält die Haare beim Locken fest. Man klemmt das Ende der Haarsträhne ein und dreht dann den Lockenstab herum. Der Vorteil eines Lockenstabes mit Klemme besteht darin, dass man seine Hände vor der Hitze schützt, da man mit den Händen nicht in die Nähe des Lockenstabes kommt. Ein Nachteil ist, dass man einen Knick im Haar bekommt, wenn man die Drehrichtung nicht an die Festklemmrichtung der Haare anpasst.
Ohne Klemme
Wie der Name schon sagt, hat ein Lockenstab ohne Klemme nur einen Lockenstab. Man nimmt mit der Hand eine Haarsträhne und dreht sie um den Lockenstab. Der Nachteil ist, dass man sich eher die Hände verbrennt als bei einem Lockenstab mit Klemme. Deshalb erhält man bei vielen Lockenstäben sicherheitshalber einen hitzebeständigen Handschuh, mit dem man seine Hände schützen kann. Der Vorteil eines Lockenstabs ohne Klemme ist, dass man keinen Knick im Haar bekommt.
Möchtest du besonders einfach Locken kreieren?
Die größte Benutzerfreundlichkeit bekommt man mit einem automatischen Lockenstab. Alles, was man bei diesen Lockenstäben tun muss, ist, das Haar zu teilen und es Strähne für Strähne in den Lockenstab zu legen. Der Lockenstab saugt das Haar ein, lockt es und gibt es frei. Praktisch, so verbrennt man sich nicht die Hände und zaubert mit wenig Aufwand immer wieder perfekte Locken. Auch für diese Lockenstäbe gilt: Ein vollkeramisches Modell bietet den besten Hitzeschutz.
Möchtest du deine Haare gleichzeitig pflegen?
Die Hitze des Lockenstabs kann das Haar schädigen und es stumpf und kraus aussehen lassen. Mit Haarpflegeprodukten hältst du dein Haar gesund und beugst Hitzeschäden vor. Bevor du mit dem Lockenstab loslegst, verteilst du etwas Serum in deinem Haar. So schützt du deine Locken, pflegst die und bekommst wunderschön glänzendes Haar.