Wie wähle ich eine Kappsäge aus?
Kappsäge auswählen
Welche Kappsäge du brauchst, hängt von deinen Wünschen und den von dir ausgeführten Arbeiten ab. Stelle dir die folgenden Fragen:
- Wie oft verwendest du die Kappsäge?
- Welche Schnitttiefe und Schnittbreite brauchst du?
- Brauchst du eine Führung?
- Benötigst du eine Tischverbreiterung?
- Benötigst du eine Zugfunktion?
- Welches Sägeblatt verwendest du?
Wie oft verwendest du die Kappsäge?
Welche Kappsäge du brauchst, hängt von deinem Gebrauch ab. Benutzt du die Kappsäge mehrmals im Jahr? Dann genügen die Grundfunktionen. Benutzt du die Kappsäge täglich für die Arbeit? Dann hast du natürlich höhere Anforderungen. Stelle dir also die Frage, ob du ein Gelegenheitshandwerker, ein begeisterter Heimwerker oder ein Profi bist. Dann wählst du die Kappsäge, die am besten zu dir passt.
Welche Schnitttiefe und Schnittbreite benötigst du?
Auf jede Kappsäge passt nur eine Sägeblattgröße. Je größer das Sägeblatt, desto höher und breiter ist das Material, das du sägst. Welche Schnitttiefe und Schnittbreite du brauchst, hängt von der Art deiner Arbeit ab. Möchtest du dicke Balken durchsägen? Dann wähle eine Kappsäge mit einer Schnitttiefe von mindestens 75 mm. Möchtest du breites Material durchsägen? Dann entscheide dich für eine Kappsäge mit einer Schnittbreite von mindestens 300 mm.
Brauchst du eine Führung?
Einige Kappsägen verfügen über eine Führung. Das ist praktisch, da du genau sehen kannst, wie gerade du sägst. Es gibt zwei Arten von Führungen: eine Laserführung und eine Schattenlinie. Mit einer Laserführung zeigt die Kappsäge die Schnittlinie mit einem Laser an. Bei einer Schattenlinie leuchtet eine Lampe in der Säge auf das Sägeblatt und erzeugt so eine Schattenlinie. Beide Linien zeigen genau, wo du schneidest. Bei einem Sägeblattwechsel muss eine Laserführung neu justiert werden.
Benötigst du eine Tischverbreiterung?
Die Tischverbreiterung ist eine nützliche Funktion, wenn du mit großen Werkstücken und Materialien arbeitest. Du machst den Sägetisch an den Seiten breiter und kreierst so mehr Arbeitsfläche. Dadurch erhältst du zusätzliche Unterstützung für lange Werkstücke, wie zum Beispiel Laminat und Sockelleisten.
Benötigst du eine Zugfunktion?
Eine Kappsäge mit Zugfunktion ist sehr praktisch, wenn du breite Werkstücke zuschneidest. Eine Kappsäge mit Zugfunktion wird auch Radialkappsäge genannt. Du bewegst diese Kappsäge nicht nur nach unten, sondern ziehst die Säge auch von vorne nach hinten. Dadurch sägst du größere Stücke, beispielsweise breite Bretter.
Welches Sägeblatt verwendest du?
Auf jede Kappsäge passt nur eine Sägeblattgröße. Ein größeres oder kleineres Sägeblatt passt also nicht. Bei der Qualität der Sägeblätter hast du die Wahl. Es gibt Sägeblätter, mit denen du unterschiedliche Materialien sägst. Dazu gehören Holz, Metall oder Kunststoff. Du bestimmst auch, wie viele Zähne das Sägeblatt hat. Je mehr Zähne, desto schöner das Ergebnis.