Garmin Venu Sq mit Garmin Venu im Vergleich
Neu: Garmin Venu 3
Am 30. August 2023 brachte Garmin die neuen Garmin Venu 3 und 3S auf den Markt. Mit dieser neuen Generation von Venu-Smartwatches erhältst du noch mehr Einblick in die Ergebnisse deines Trainings. Du weißt außerdem, wie lange du brauchst, um dich von deinem Training zu erholen, erhältst einen noch besseren Einblick in deinen Schlaf, kannst mit der Uhr telefonieren und kannst einen speziellen Rollstuhlmodus einstellen. Neugierig?
Garmin Venu Sq und Garmin Venu im Vergleich
Garmin Venu Sq | Garmin Venu | |
---|---|---|
Gehäuseform | Rechteck | Rund |
Displaytyp | LCD-Display | AMOLED-Display |
Animierte Workouts | Nein | Ja |
Navigation über GPS | Nein | Ja |
Auf Nachrichten antworten | Nein | Ja |
Design
Garmin Venu Sq: rechteckiges LCD-Display
Die Buchstaben Sq in Garmin Venu Sq stehen für square: rechteckig. Das Kunststoff-Uhrengehäuse ist im Gegensatz zur Venu rechteckig und etwas kleiner als das Venu-Uhrengehäuse. Das LCD-Display der Venu Sq ist 0,1 Zoll größer als das AMOLED-Display der Venu. Ein LCD-Display zeigt matte Farben an und ist relativ dunkel, aber energieeffizient. Die Garmin Venu Sq ist in 3 Farben erhältlich: Dunkelgrau, Weiß/Gold und Violett. Die Venu Sq Music ist in 4 Farben erhältlich: Schwarz, Beige/Roségold, Blau/Gold und Grün.
Garmin Venu: rund, AMOLED-Display
Die Original Garmin Venu hat ein rundes Uhrengehäuse und ist in 3 verschiedenen Farben erhältlich: Schwarz, Silber/Blau und Roségold/Beige. Die Garmin Venu hat ein AMOLED-Display. Dieser Displaytyp liefert sehr helle Farben und das Bild ist scharf und glatt. AMOLED ist relativ wirtschaftlich, aber nicht so effizient wie LCD.
Sportfunktionen
Garmin Venu Sq: Basis, um Sportaktivitäten aufzuzeichnen
Die Garmin Venu Sq hat im Vergleich zur Garmin Venu viel an sportlichen Funktionen verloren. Das macht die Venu Sq zu einer guten Basisuhr, um deine Workouts aufzuzeichnen. Zum Beispiel kannst du dank der Funktion des virtuellen Gegners gegen deine Freunde trainieren. Die Uhr verfügt über verschiedene Fitnessfunktionen wie Rudern, Spinning, Yoga und Pilates. Die Venu Sq hat keine animierten Workouts.
Garmin Venu: mehr Sportfunktionen
Mit der Garmin Venu kannst du im Fitnessstudio mehr Funktionen nutzen. Die Smartwatch verfügt über mehr Sportprofile wie Tennis, Wassersport und Schwimmfunktionen. Du verfolgst beispielsweise die Anzahl der Runden, die du gezogen hast, und legst die Länge deiner Bahn auf der Venu fest. Beide Uhren sind wasserdicht. Mit der Venu weißt du dank der animierten Workouts, wie man ein bestimmtes Workout macht.
Konnektivität
Garmin Venu Sq: keine Navigation, keine Nachrichten senden
Obwohl die Garmin Venu Sq über einen eingebauten GPS-Empfänger verfügt, kannst du nicht damit navigieren. Der GPS-Sensor registriert deine Route beispielsweise während deiner Laufrunde. Wenn du deine Lieblingslieder während des Laufens hören möchtest, wählst du die Garmin Venu Sq Music. Diese Uhr ist ein unabhängiger Musikplayer, sodass du dein Smartphone beim Laufen zu Hause lassen kannst. Du kannst eingehende Nachrichten auf der Venu Sq lesen, wenn sich dein Smartphone in der Nähe befindet. Das Beantworten einer Nachricht ist jedoch nicht möglich.
Garmin Venu: Bleib in Kontakt, finde deinen Weg zurück
Mit dem Garmin Venu am Handgelenk verirrst du dich nie. Mit dem eingebauten GPS-Empfänger kannst du auch über die Uhr navigieren. So findest du immer den Weg zurück. Mit dem Garmin Venu reagierst du auf eingehende Nachrichten und kannst du Anrufe entgegennehmen oder ablehnen.
Fazit
Obwohl die Garmin Venu Sq neuer ist, hat die Uhr nicht unbedingt mehr Funktionen. Aufgrund ihrer Einfachheit ist es eine hervorragende Basisuhr, mit der du Workouts und tägliche Aktivitäten verfolgen kannst. Mit der Venu Sq Music kannst du überall deine Lieblingsmusik hören. Suchst du eine funktionellere Uhr, um dein Training im Auge zu behalten? Dann ist die Garmin Venu die bessere Wahl.