Expertenbewertung Garmin Vivoactive 5
Garmin Vivoactive 5
- Du erhältst Erklärungen zu den Auswirkungen, die dein Training, Stresslevel und Schlaf auf deine Gesundheit haben.
- Du hörst deine Lieblingsmusik oder deinen Lieblingspodcast über deine Smartwatch.
- Der Akku hält bis zu 11 Tage.
- Die Uhr hat keinen genauen Höhensensor, sodass du beispielsweise nicht sehen kannst, wie viele Stufen und Stockwerke du zurückgelegt hast.
Erster Eindruck der Garmin Vivoactive
Die Vivoactive 5 ist nur in 42 Millimetern erhältlich. Die Uhr hat mir gut gefallen. Sie ist nicht zu groß und ich hatte keine Probleme damit, sie beim Schlafen zu tragen. Das AMOLED-Display ist hell und farbenfroh. Ich konnte problemlos in der Sonne davon ablesen und jedes Detail der Menüs und Grafiken erkennen. Laut Garmin hält der Akku bis zu 11 Tage. Das stimmt zwar, aber nur, wenn du nicht viel Sport treibst. Bei 2 bis 3 Läufen pro Woche hielt der Akku etwa 7 Tage.
Nützliche Gesundheitsfunktionen und Tipps über die App
Auf der Vivoactive überprüfe ich schnell meine zurückgelegten Schritte, erhalte aber auch Benachrichtigungen. Zum Beispiel weil ich mich zu lange nicht bewegt habe, aber nach einem stressigen Tag wurde mir auch schon geraten, es ein wenig ruhiger angehen zu lassen. Dank der Body Battery Funktion sehe ich, wie viel Energie mich der Tag kostet und ob ich mir selbst genügend Zeit zum Wiederaufladen gebe. Morgens bekomme ich Tipps, um meinen Schlaf zu verbessern. Ich muss also nicht selbst darüber nachdenken, was ich mit all den Gesundheitsdaten mache, sondern bekomme direkt passende Ratschläge dazu.
Genügend Sportfunktionen für Einsteiger
Die Garmin Vivoactive 5 eignet sich hervorragend für den Freizeitsport. Die Smartwatch hat alle meine Laufeinheiten ordentlich erfasst. Zwischendurch hat sie außerdem automatisch intensive Anstrengungen registriert, wie etwa das Radfahren über die Erasmusbrücke in Rotterdam. Die Garmin Connect App zeigt auch zusätzliche Daten an, wie die zurückgelegte Route und die Geschwindigkeit pro Kilometer. Die Vivoactive hat allerdings keinen richtigen Höhenmesser und der Herzfrequenzmesser ist weniger genau. Die Uhr hat zum Beispiel nach einer Runde Joggen auf flacher Strecke angezeigt, dass ich 24 Höhenmeter zurückgelegt habe. Die Herzfrequenzmessung war beim Laufen genau, kann jedoch bei sehr intensiven Trainingseinheiten abweichen.
Smart-Funktionen: Nachrichten empfangen und Musik abspielen
Du erhältst allerlei Benachrichtigungen auf deiner Vivoactive, kannst aber selbst entscheiden, welche. Ich habe die meisten davon deaktiviert, erhalte jedoch 10 Minuten vor einer Besprechung bei der Arbeit eine Google Kalender-Benachrichtigung. Seitdem komme ich (fast) nie mehr zu spät. Beim ersten Mal hatte ich Probleme, Musik auf meine Smartwatch zu laden, aber jetzt klappt das ohne Probleme. Mein Smartphone habe ich daher beim Laufen gar nicht mehr dabei. Ich habe auch versucht, Garmin Pay zu nutzen, aber dafür bin ich nicht bei der richtigen Bank.
Fazit
Mit der Garmin Vivoactive 5 erhältst du viele Einblicke in deine Gesundheit und die Wirkung deines Trainings. Als unerfahrener Sportler stehen dir mehr als genug Funktionen zur Verfügung, außerdem erhältst du Ratschläge über die Garmin Connect App. Wenn du intensiver trainierst, werden dir bestimmte Funktionen fehlen, beispielsweise ein genauer Höhenmesser oder zusätzliche Erholungsdaten. Ob die Vivoactive 5 zu dir passt, hängt davon ab, welcher Sportlertyp du bist. Das helle AMOLED-Display, die lange Akkulaufzeit und der integrierte Musikplayer machen die Vivoactive 5 zu einer vollwertigen Smartwatch.