Lesen auf einem eBook-Reader oder Tablet?
Im Einsatz
eBook-Reader | Tablet | |||
---|---|---|---|---|
Gewicht | 180-230 Gramm | Leicht zu halten | 280-710 Gramm | Schwerere Modelle unpraktisch |
Zollgröße | 6-10 Zoll | Einfach mitzunehmen | 7-13 Zoll | Nicht immer praktisch |
Nutzungempfehlung | Lesen, Hörbücher | Nur Bücher | Musik, Apps, Spiele | Tablets sind vielseitig |
eBook-Reader oder Tablet?
Display
E-Ink
Ein e-Ink-Bildschirm verbraucht wenig Energie, sodass du den Akku nicht einmal jede Woche aufladen musst. Sehr schön, wenn du unterwegs bist. Bei einem e-Ink-Bildschirm bleibt das aufgebaute Bild unverändert, bis du die Seite umblätterst. Das sorgt für ein ruhiges Leseerlebnis, bei dem die Augen nicht so schnell ermüden.
LCD
LCD-Bildschirme sind viel schärfer als e-Ink-Bildschirme. Das ist schön, wenn man hauptsächlich Bücher mit vielen Bildern liest. Dieser Bildschirm benötigt mehr Akkukapazität, sodass du das Tablet regelmäßig aufladen musst. Außerdem wird ein LCD-Bildschirm ungefähr 50 Mal pro Sekunde aufgebaut. Deine Augen müssen dies ständig verarbeiten und ermüden daher schneller.
Bildschirmbeleuchtung
Angenehm für die Augen
Es gibt eBook-Reader mit einem e-Ink-Bildschirm mit Bildschirmbeleuchtung und Blaulichtfilter, damit du beim Lesen im Dunkeln deine Augen nicht so anstrengst. e-Ink-Bildschirme sind im Gegensatz zu den reflektierenden Bildschirmen auf Tablets auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar.
- Blaulichtfilter
- Antireflexion
Klares Display
Ein LCD- oder OLED-Bildschirm hat eine Hintergrundbeleuchtung, die das Lesen im Dunkeln ermöglicht. Aber das Display strahlt mehr Licht ab als ein e-Ink-Bildschirm. Wenn du im Bett vor dem Einschlafen ein E-Book liest, musst du berücksichtigen, dass dies deinen Schlaf beeinflussen kann.
- Helle Beleuchtung
- Kein Blaulichtfilter
Geschwindigkeit
Weniger Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher eines eBook-Readers ist nicht sehr groß. Wenn du beispielsweise in einem Katalog nach einem neuen Buch suchst, stellst du fest, dass dies langsam geht. Vor allem, wenn man es mit einem Tablet oder Smartphone vergleicht. Während des Lesens stört dich das nicht und sorgt für eine gute Lesbarkeit. Die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms ist ebenfalls niedriger, was auch deinen Augen ein beruhigendes Gefühl gibt.
Schneller Prozessor
Du verwendest ein Tablet für viele verschiedene Dinge. Du surfst damit im Internet oder in sozialen Medien, spielst aber auch Spiele. Dafür benötigst du ein Gerät, das schnell genug ist. Die meisten Tablets haben daher einen Prozessor mit mehreren Kernen. Damit ist Multitasking problemlos möglich.
Unterstützte Dateiformate
E-Books gibt es in verschiedenen Dateiformaten. Neben PDF und EPUB hast du auch weniger bekannte Dateiformate wie MobiPocket. eBook-Reader unterstützen im Allgemeinen die meisten Dateiformate. Für dein Tablet musst du jedoch für einige Formate eine separate App herunterladen.
Benutzerfreundlichkeit
Wenn du ein E-Book liest und eine Pause einlegst oder ein anderes E-Book öffnest, merkt sich ein eBook-Reader genau, auf welcher Seite du warst. Tablets verfolgen dies nicht automatisch, obwohl es Apps gibt, die dies für dich tun. Darüber hinaus gibt es eBook-Reader mit wasserdichter Beschichtung, mit denen du am Poolrand oder auf deinem aufblasbaren Krokodil sorgenfrei lesen kannst. Du benötigst eine spezielle Hülle, um dein Tablet vor Wasserschäden zu schützen.
Fazit
Die Wahl für ein Tablet oder einen eBook-Reader hängt von deinem eigenen Gebrauch ab. Wenn du wirklich nur lesen möchtest, empfehlen wir dir, dies auf einem eBook-Reader zu tun. Deine Augen haben dann mehr Ruhe und dank des Blaulichtfilters kannst du auch kurz vor dem Einschlafen lesen. Darüber hinaus hat ein eBook-Reader eine längere Akkulaufzeit und du brauchst keine Dateiformate konvertieren. Wenn du neben dem Lesen auch viele Apps nutzen und häufig Fotos und Videos ansehen willst, ist ein Tablet wahrscheinlich sinnvoller.