Beratung zu Dampfreinigern
Wie funktioniert ein Dampfreiniger?
Der Dampfreiniger erhitzt Wasser in einem verschlossenen Wasserkessel bis es kocht. Dadurch entsteht Dampf. Unter Druck bläst es Dampf aus dem Gerät. Je höher die Barzahl, desto höher ist der Dampfdruck. Bei wirklich hartnäckigen Verschmutzungen ist ein hoher Dampfdruck wichtig. Wischst du zum Beispiel nur deinen Boden? Dann macht das weniger Unterschied. Achte besonders auf die mitgelieferten Aufsätze und die Aufheizzeit. Dies bestimmt die Benutzerfreundlichkeit.
Reinigen ohne giftige Reinigungsmittel
Die Reinigung mit Dampf ist hygienischer als die Reinigung mit Reinigungsmitteln. Die hohe Dampftemperatur tötet 99,95 % der Bakterien ab. Es bleiben auch keine Reinigungsmittelrückstände zurück. Schmutz haftet weniger schnell. Mit einem Dampfreiniger reinigst du hygienischer als mit einem Reinigungsmittel. Es bleibt auch länger sauber. Du atmest auch keine chemischen Dämpfe der von dir verwendeten Reinigungsmittel ein.
Wofür verwendest du einen Dampfreiniger?
Es gibt verschiedene Dampfreiniger, die du für unterschiedliche Zwecke verwendest. Mit Dampfmopps reinigst du nur Böden, während du Schlittendampfreiniger oft für viele verschiedene Reinigungsaufgaben verwendest. Achte daher genau auf das serienmäßig mitgelieferte Zubehör. So hast du immer die passenden Aufsätze für deine Reinigungsaufgabe. Anhand einiger Beispiele unterschiedlicher Reinigungsaufgaben erläutern wir dies weiter.
Parkett und Laminat
Parkett und Laminat sind anfälliger als ein harter Fliesenboden. Viele Dampfreiniger kannst du problemlos auf Parkett und Laminat verwenden. Sei vorsichtig mit diesen Oberflächen. Stelle den Dampfdruck auf die niedrigste Stufe und verwende ein doppelt gefaltetes Bodentuch. Auf diese Weise verbrauchst du nie zu viel Dampf und vermeidest Schäden an deinem empfindlichen Boden.
Fliesenböden
Häufig erhältst du zu deinem Dampfreiniger ein spezielles Bodentuch. So kannst du Fliesenböden gründlich reinigen. Diese Böden kannst du problemlos reinigen. Du hast Zweifel und möchtest lieber auf Nummer sicher gehen? Dann den Dampfdruck etwas senken. So kann nichts schief gehen.
Teppichboden und Teppiche
Du kannst deinen Teppich und deine Vorleger mit einem speziellen Aufsatz reinigen. Diese Materialien sind steif. Mit einem speziellen Aufsatz dringst du tiefer in den Stoff ein. Das ist wichtig, denn Teppiche und Vorleger enthalten viele Bakterien. Vor allem, wenn du Haustiere hast.
Fugen, Ecken, Kanten, Ritzen und sanitäre Einrichtungen
Manche Stellen verschmutzen schneller als andere, etwa der Herd oder die Sanitäranlagen. Kalk beispielsweise haftet in feuchten Räumen schnell an. Möchtest du auch diese kleinen Zwischenräume ordentlich mit dem Dampfreiniger reinigen? Dann achte genau auf die Aufsätze. Mit den kleinen Bürsten reinigst du diese hartnäckigen Flecken. Praktisch, denn so lassen sich neben dem Boden auch Herd, Waschbecken und Toilette blitzblank reinigen.
Was ist ein Dampfsauger?
Einige Dampfreiniger verwenden zusätzlich zum Dampf auch Wasser und saugen dieses sofort auf. Wir nennen diese Dampfsauger. Sie eignen sich für hartnäckige Flecken. Sie saugen nicht erst, sondern beginnen sofort mit der Arbeit mit dem Dampfsauger. Auf diese Weise kannst du dein Zuhause mit einem Gerät reinigen. Du kannst auch Flecken von Teppichen, Autositzen, deiner Couch oder einer Matratze entfernen.