Wie wähle ich eine Lampe in der richtigen Lichtfarbe aus?
Kelvin | Farbtemperatur |
---|---|
2700 Kelvin | Extrawarmweißes Licht |
3000 Kelvin | Warmweißes Licht |
4000 Kelvin | Neutrales weißes Licht |
6500 Kelvin | Kaltweißes Licht |
Kelvin erklärt
Wir drücken die Farbtemperatur einer Lichtquelle in Kelvin aus. 0 °C entsprechen hier 273 Kelvin. Je niedriger der Wert in Kelvin, desto wärmer die Lichtfarbe und umgekehrt. Ein sehr warmes gelbes Licht entspricht also einer niedrigen Farbtemperatur und ein helles kaltweißes Licht einer hohen Farbtemperatur. Einfach ausgedrückt gib die Farbtemperatur an, wie warm oder kalt das Licht ist. Statt eines bestimmten Werts in Kelvin- anzugeben, spricht man der Einfachheit halber oft von extrawarmweißem, warmweißem, neutralweißem oder kaltweißem Licht.
Möchtest du wissen, welche Farbtemperatur 2700 Kelvin entspricht? Oder wie viele Kelvin man braucht, um ein kühles weißes Licht zu erzeugen? Dann wirf einen Blick auf die obige Liste.
LED-Beleuchtung
Hast du eine Glühbirne vor Augen? Dann sehen die meisten sofort ein wohlig warmes Licht vor sich. Eine LED-Lampe hingegen verbinden viele Menschen mit einem eiskalten weißen Licht. LED-Beleuchtung hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. LED-Beleuchtung ist mittlerweile in Hunderten von verschiedenen Weißtönen erhältlich. Auch in warmen Tönen. So kannst du beispielsweise bei einigen Smart-Lampen die Farbtemperatur selbst einstellen.
Mit der Lichtfarbe spielen
Mit verschiedenen Lichtfarben kann man jeden Raum verwandeln. Bei einigen Smart-Lampen kann man in der zugehörigen App aus bis zu 16 Millionen verschiedenen Farben wählen. Du hast keine Lust, selbst eine Farbe auszuwählen? Dann nimm eine Lampe mit voreingestellten Lichtszenen. Es gibt beispielsweise eine Lichtszene zum Konzentrieren, Entspannen oder Lesen. Du kannst deine Lampe sogar als Wecklicht verwenden.