Was ist ein Access Point?
Ein Access Point ist kein Ersatz für einen Router, sondern eine Ergänzung zu ihm. Access Points stellen nur das WLAN-Signal in deinem Netzwerk bereit. Im Gegensatz zu Routern bauen sie kein Netzwerk zwischen verschiedenen Geräten auf. Du benötigst also immer einen Router, an den du die Access Points anschließt. So stellst du sicher, dass deine Access Points auch mit dem Internet verbunden sind. Du verwendest dafür auch Router ohne eingebautes WLAN. Die meisten Business-Router haben keine drahtlose Verbindung.
Die verschiedenen WLAN-Standards
Mit Access Points sorgst du für ein stabiles WLAN in deinem Unternehmen. Access Points sind dafür ausgelegt, WLAN-Signale zu verbreiten, wodurch dein Netzwerk stabiler wird. Du wählst zwischen verschiedenen WLAN-Standards: Wi-Fi 5, 6, 6E und 7. Wi-Fi 5 ist der langsamste, Wi-Fi 7 der schnellste. Je höher der WLAN-Standard, desto mehr Geräte schließt du pro Access Point an, ohne dass dein WLAN langsamer wird. Hast du eine Firma mit viel Internetverkehr? Dann wähle mindestens Wi-Fi 6.
Wie viele Access Points brauche ich?
Jeder Access Point hat eine Reichweite von 15 bis 20 Metern um ihn herum. Wände stören diese Verbindung, so dass die Reichweite hinter der Wand deutlich geringer ist. Den Einfluss von Glas auf die Reichweite eines WLAN Access Points merkst du nicht wirklich. Hast du viele Nischen und Flure in deinen Büroräumen? Dann platziere deine Access Points in der Mitte des Ganges an jeder Ecke. Berechne anhand der Reichweite deiner Access Points, wie viele Access Points du benötigst oder lass dich von unseren B2B-Experten beraten.
Geschäftliche Nutzung
Access Points sind für die geschäftliche Nutzung konzipiert. Du benötigst immer einen separaten Router und einen Netzwerk-Switch. Mit den Business-Optionen sorgst du dafür, dass dein Netzwerk sicher ist. Auf diese Weise richtest du mehrere drahtlose Netzwerke ein. So schützt du den Zugriff auf sensible Dateien für externe Mitarbeiter oder Kunden. Außerdem schränkst du ein, wann Gäste oder Kunden online gehen können. Zum Beispiel richtest du ein dynamisches Passwort ein, das automatisch abläuft. So verhinderst du, dass jeder auf dein Internet zugreift.
Kabelverbindung und PoE
Access Points verbindest du immer kabelgebunden mit deinem Netzwerk. Du benötigst also Netzwerkkabel oder einen Netzwerkanschluss, an dem du Access Points installierst. Diese kabelgebundene Verbindung sorgt für ein stabiles Netzwerk. Du nutzt obendrein Power over Ethernet. Damit schickst du den Strom über das Netzwerkkabel. Auf diese Weise benötigst du keine Steckdose, an der du den Access Point installierst.